Konformitätsstufen – Wie barrierefrei ist barrierefrei?

Was sind Konformitätsstufen?

Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) definieren drei sogenannte Konformitätsstufen: A, AA und AAA. Diese geben an, wie umfassend die Anforderungen an digitale Barrierefreiheit erfüllt sind. Je höher die Stufe, desto mehr Erfolgskriterien wurden umgesetzt – und desto besser ist die Zugänglichkeit für Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen.


Die drei Stufen im Überblick

Stufe A – Mindestanforderungen
  • Enthält grundlegende Kriterien.

  • Barrierefreiheit ist eingeschränkt, aber zentrale Funktionen sind bedienbar.

  • Ohne diese Stufe ist eine Seite für viele Nutzer:innen gar nicht nutzbar.

Beispiele für Anforderungen:

  • Inhalte sind per Tastatur erreichbar.

  • Bilder haben Alt-Texte.

  • Formulare sind korrekt beschriftet.

Stufe AA – Standard für rechtliche Vorgaben
  • Enthält zusätzlich viele benutzerfreundliche und praxisrelevante Kriterien.

  • Ist die in Europa am häufigsten gesetzlich geforderte Stufe (z. B. in der EN 301 549, BITV oder im BFSG).

  • Der Großteil der Websites sollte mindestens diese Stufe erfüllen.

Zusätzliche Anforderungen:

  • ausreichende Farbkontraste (mind. 4.5:1)

  • sichtbarer Fokus für Tastaturnutzer:innen

  • keine Information nur durch Farbe

Stufe AAA – Höchstes Barrierefreiheitsniveau
  • Enthält viele zusätzliche Anforderungen für besondere Zielgruppen.

  • Nicht verpflichtend, aber für bestimmte Kontexte sinnvoll (z. B. Bildung, Behörden, sensible Inhalte).

  • Gilt als Idealzustand.

Zusätzliche Anforderungen:

  • sehr hoher Farbkontrast (mind. 7:1)

  • Untertitel für Live-Videos

  • vereinfachte Sprache für Inhalte


Welche Stufe ist gesetzlich vorgeschrieben?

  • Öffentliche Stellen in der EU (z. B. Verwaltungen, Bildungseinrichtungen) müssen Stufe AA erfüllen.

  • Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) fordert für private Anbieter ebenfalls WCAG 2.1 Stufe AA.

  • Stufe A gilt als nicht ausreichend.

  • Stufe AAA ist optional, wird aber in sensiblen Bereichen (z. B. Gesundheit, Justiz, Bildung) empfohlen.


Warum ist AA der empfohlene Standard?

Stufe AA bietet einen guten Ausgleich zwischen Reichweite, Umsetzbarkeit und Wirkung. Sie deckt die Bedürfnisse der meisten Nutzer:innen mit Behinderung ab – und ist mit vertretbarem Aufwand umsetzbar. Viele große Websites und Shops basieren auf diesem Standard.


Kennzeichnung und Nachweise

Websites, die eine bestimmte Stufe erfüllen, können dies:

  • in ihrer Barrierefreiheitserklärung dokumentieren

  • durch einen WCAG-konformen Auditbericht nachweisen

  • in bestimmten Fällen mit einem Siegel oder Prüfzeichen belegen (z. B. BITV-Test)

Informative Ratgeber und redaktionelle Artikel rund um digitale Barrierefreiheit

Weitere Artikel entdecken

Alter Mann profitiert von der digitalen Barrierefreiheit. Mit einer Website die barrierefrei ist, kann man alle Inhalte erfassen.

Wie sich Barrierefreiheit auf die Nutzerfreundlichkeit auswirkt

Digitale Barrierefreiheit verbessert nicht nur die Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen, sondern steigert die Nutzerfreundlichkeit für alle. Klare Strukturen, geräteunabhängige Bedienbarkeit und verständliche Kommunikation sorgen dafür, dass Websites effizienter, intuitiver und angenehmer nutzbar werden. Barrierefreies Webdesign reduziert die kognitive Belastung, vermeidet Nutzungshürden und fördert emotionale Bindung – ein entscheidender Erfolgsfaktor in einer zunehmend digitalen Gesellschaft.

Weiterelesen

Untertitel und Audiodeskriptionen für Videos – warum sie wichtig sind

Untertitel und Audiodeskriptionen sind essenzielle Bestandteile barrierefreier digitaler Kommunikation. Sie ermöglichen Menschen mit Hör- oder Sehbeeinträchtigungen einen gleichwertigen Zugang zu Videoinhalten und verbessern gleichzeitig die allgemeine Nutzerfreundlichkeit. Unternehmen, die von Anfang an auf barrierefreie Videos setzen, steigern nicht nur ihre Reichweite und Nutzerzufriedenheit, sondern positionieren sich auch als moderne, inklusive Marken im digitalen Raum.

Weiterelesen
Kontaktieren sie uns!

Mit der IFDB haben Sie einen starken Partner an Ihrer Seite, wenn es um die Barrierefreiheit digitaler Angebote geht.

Wir stehen Ihnen gerne für alle Fragen zur Verfügung – auch telefonisch.

Vorteile der Access Ready Zertifizierung nach EU 2019/882:

Was sind die nächsten Schritte?

1

Wir prüfen Ihr digitales Angebot auf digitale Barrierefreiheit.

2

Terminvereinbarung für kostenfreie & unverbdindliche Erstberatung.

3

Zertifizierung des digitalen Auftritts. Gesetzeskonsform & barrierefrei

Kostenloser Compliance Check & Erstgespräch!