Ratgeber

Ratgeber für digitale Barrierefreiheit – Wissen, das Sie weiterbringt

Praxisnahe Artikel, Expertenwissen und aktuelle Entwicklungen rund um digitale Zugänglichkeit und gesetzliche Anforderungen.

Alter Mann profitiert von der digitalen Barrierefreiheit. Mit einer Website die barrierefrei ist, kann man alle Inhalte erfassen.

Wie sich Barrierefreiheit auf die Nutzerfreundlichkeit auswirkt

Digitale Barrierefreiheit verbessert nicht nur die Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen, sondern steigert die Nutzerfreundlichkeit für alle. Klare Strukturen, geräteunabhängige Bedienbarkeit und verständliche Kommunikation sorgen dafür, dass Websites effizienter, intuitiver und angenehmer nutzbar werden. Barrierefreies Webdesign reduziert die kognitive Belastung, vermeidet Nutzungshürden und fördert emotionale Bindung – ein entscheidender Erfolgsfaktor in einer zunehmend digitalen Gesellschaft.

Artikel lesen
Alter Mann profitiert von der digitalen Barrierefreiheit. Mit einer Website die barrierefrei ist, kann man alle Inhalte erfassen.

Wie sich Barrierefreiheit auf die Nutzerfreundlichkeit auswirkt

Digitale Barrierefreiheit verbessert nicht nur die Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen, sondern steigert die Nutzerfreundlichkeit für alle. Klare Strukturen, geräteunabhängige Bedienbarkeit und verständliche Kommunikation sorgen dafür, dass Websites effizienter, intuitiver und angenehmer nutzbar werden. Barrierefreies Webdesign reduziert die kognitive Belastung, vermeidet Nutzungshürden und fördert emotionale Bindung – ein entscheidender Erfolgsfaktor in einer zunehmend digitalen Gesellschaft.

Read More

Untertitel und Audiodeskriptionen für Videos – warum sie wichtig sind

Untertitel und Audiodeskriptionen sind essenzielle Bestandteile barrierefreier digitaler Kommunikation. Sie ermöglichen Menschen mit Hör- oder Sehbeeinträchtigungen einen gleichwertigen Zugang zu Videoinhalten und verbessern gleichzeitig die allgemeine Nutzerfreundlichkeit. Unternehmen, die von Anfang an auf barrierefreie Videos setzen, steigern nicht nur ihre Reichweite und Nutzerzufriedenheit, sondern positionieren sich auch als moderne, inklusive Marken im digitalen Raum.

Artikel lesen

Zukunft der barrierefreien Webentwicklung

Barrierefreie Webentwicklung wird künftig nicht mehr als Pflicht verstanden, sondern als Maßstab digitaler Qualität. Unternehmen, die digitale Produkte barrierefrei gestalten, beweisen nicht nur rechtliches Bewusstsein, sondern auch Innovationskraft, soziale Verantwortung und technologische Exzellenz. Die Zukunft des Webs gehört Lösungen, die niemanden ausschließen – von Anfang an.

Artikel lesen

Der wirtschaftliche Nutzen digitaler Barrierefreiheit für Unternehmen

Digitale Barrierefreiheit erschließt neue Zielgruppen, steigert die Benutzerfreundlichkeit und stärkt das Markenprofil. Sie reduziert Abbruchraten, verbessert Konversionsprozesse und senkt Supportkosten. Unternehmen, die frühzeitig auf barrierefreie digitale Angebote setzen, investieren nicht nur in Compliance, sondern sichern sich messbare Wettbewerbsvorteile in einer zunehmend werteorientierten digitalen Wirtschaft.

Artikel lesen

Barrierefreies PDF erstellen: Ein Leitfaden für Unternehmen

Barrierefreiheit im PDF-Format beginnt nicht beim Export, sondern in der strukturellen Planung und redaktionellen Umsetzung. Nur wer Inhalte von Anfang an semantisch gliedert, Alternativtexte sinnvoll integriert und technische Standards wie PDF/UA konsequent einhält, schafft Dokumente, die wirklich für alle Menschen zugänglich sind – unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten.

Artikel lesen

Die besten WordPress-Plugins für barrierefreie Websites

Barrierefreiheit lässt sich in WordPress nicht auf ein einzelnes Plugin reduzieren – sie ist das Ergebnis eines bewusst gestalteten Zusammenspiels aus Technik, Redaktion und Design. Die besten Plugins unterstützen diesen Prozess nicht durch vordergründige Effekte, sondern durch strukturelle Qualität: Sie analysieren, warnen, ergänzen und integrieren sich nahtlos in den redaktionellen Alltag.

Artikel lesen

Der EU Accessibility Act: Was Unternehmen wissen müssen

Ab dem 28. Juni 2025 gilt der EU Accessibility Act verbindlich für viele Unternehmen. Was bislang als freiwillige Maßnahme galt, wird zur gesetzlich verpflichtenden Aufgabe: digitale Produkte und Dienstleistungen müssen barrierefrei gestaltet sein. Unternehmen, die frühzeitig handeln, sichern sich nicht nur Rechtskonformität, sondern auch Innovationsvorsprung, Sichtbarkeit und gesellschaftliche Glaubwürdigkeit

Artikel lesen

Welche Screenreader gibt es – und wie funktionieren sie?

„Screenreader sind weit mehr als Vorlesesoftware – sie sind komplexe Werkzeuge, die digitale Inhalte auf struktureller Ebene erfassen und in Sprache oder Brailleschrift umwandeln. Damit sie korrekt funktionieren, müssen Websites technisch sauber aufgebaut, semantisch ausgezeichnet und logisch navigierbar sein. Nur so entsteht ein digitales Umfeld, das für Menschen mit Sehbehinderung zugänglich und nutzbar wird.

Artikel lesen
Kontaktieren sie uns!

Mit der IFDB haben Sie einen starken Partner an Ihrer Seite, wenn es um die Barrierefreiheit digitaler Angebote geht.

Wir stehen Ihnen gerne für alle Fragen zur Verfügung – auch telefonisch.

Vorteile der Access Ready Zertifizierung nach EU 2019/882:

Was sind die nächsten Schritte?

1

Wir prüfen Ihr digitales Angebot auf digitale Barrierefreiheit.

2

Terminvereinbarung für kostenfreie & unverbdindliche Erstberatung.

3

Zertifizierung des digitalen Auftritts. Gesetzeskonsform & barrierefrei

Kostenloser Compliance Check & Erstgespräch!