Tools & Technologien für digitale Barrierefreiheit

Die besten WordPress-Plugins für barrierefreie Websites

Barrierefreiheit lässt sich in WordPress nicht auf ein einzelnes Plugin reduzieren – sie ist das Ergebnis eines bewusst gestalteten Zusammenspiels aus Technik, Redaktion und Design. Die besten Plugins unterstützen diesen Prozess nicht durch vordergründige Effekte, sondern durch strukturelle Qualität: Sie analysieren, warnen, ergänzen und integrieren sich nahtlos in den redaktionellen Alltag.

Jetzt lesen

Welche Screenreader gibt es – und wie funktionieren sie?

„Screenreader sind weit mehr als Vorlesesoftware – sie sind komplexe Werkzeuge, die digitale Inhalte auf struktureller Ebene erfassen und in Sprache oder Brailleschrift umwandeln. Damit sie korrekt funktionieren, müssen Websites technisch sauber aufgebaut, semantisch ausgezeichnet und logisch navigierbar sein. Nur so entsteht ein digitales Umfeld, das für Menschen mit Sehbehinderung zugänglich und nutzbar wird.

Jetzt lesen

Welche Screenreader gibt es – und wie funktionieren sie?

Screenreader zählen zu den wichtigsten Werkzeugen digitaler Barrierefreiheit. Sie ermöglichen blinden und stark sehbehinderten Menschen den Zugang zu digitalen Inhalten, indem sie Texte, Strukturen und Bedienelemente akustisch oder taktil aufbereiten. Doch nicht jeder Screenreader funktioniert gleich: Zwischen NVDA, JAWS, VoiceOver oder TalkBack bestehen deutliche Unterschiede in Bedienung, Kompatibilität und Funktionstiefe. Um barrierefreie Webangebote verlässlich zu gestalten, ist es daher unerlässlich zu verstehen, wie Screenreader arbeiten – und worauf Entwickler bei der Umsetzung besonders achten müssen.

Jetzt lesen

KI und digitale Barrierefreiheit: Chancen und Risiken

Künstliche Intelligenz eröffnet neue Möglichkeiten für die digitale Barrierefreiheit. Intelligente Screenreader, automatische Untertitel und personalisierte Barrierefreiheits-Einstellungen ermöglichen Menschen mit Behinderungen einen besseren Zugang zu digitalen Inhalten. Doch algorithmische Verzerrungen und mangelnde Transparenz stellen Herausforderungen dar. Eine ethisch verantwortungsvolle Entwicklung ist entscheidend, um das Potenzial der KI nachhaltig für digitale Inklusion zu nutzen.

Jetzt lesen
Kontaktieren sie uns!

Mit der IFDB haben Sie einen starken Partner an Ihrer Seite, wenn es um die Barrierefreiheit digitaler Angebote geht.

Wir stehen Ihnen gerne für alle Fragen zur Verfügung – auch telefonisch.

Vorteile der Access Ready Zertifizierung nach EU 2019/882:

Was sind die nächsten Schritte?

1

Wir prüfen Ihr digitales Angebot auf digitale Barrierefreiheit.

2

Terminvereinbarung für kostenfreie & unverbdindliche Erstberatung.

3

Zertifizierung des digitalen Auftritts. Gesetzeskonsform & barrierefrei

Kostenloser Compliance Check & Erstgespräch!