Barrierefreiheit im Unternehmenskontext

Ein blinder Mann sitzt auf einer Parkbank, hält ein Smartphone vor sich und nutzt es per Sprachsteuerung. In der anderen Hand hält er einen weißen Langstock – ein Beispiel für digitale Barrierefreiheit im Alltag durch sprachgesteuerte Webnavigation.

Barrierefreiheit und SEO: Wie beides Hand in Hand geht

Barrierefreiheit im Online-Shop ist kein Extra – sie ist Grundbedingung für modernen, kundenorientierten E-Commerce. Wer Inhalte nicht für alle zugänglich macht, verliert nicht nur potenzielle Kund*innen, sondern auch Vertrauen und Reichweite. Barrierefreie Online-Shops überzeugen durch klare Struktur, einfache Bedienbarkeit und vollständige Kompatibilität mit assistiven Technologien – und steigern dabei ganz nebenbei Konversion und Kundenzufriedenheit.

Jetzt lesen
Mehrere Versandkartons liegen auf einem Laptop – Symbol für barrierefreien Online-Shop im E-Commerce.

Digitale Barrierefreiheit in E-Commerce: Warum Online-Shops barrierefrei sein sollten

Barrierefreiheit im Online-Shop ist kein Extra – sie ist Grundbedingung für modernen, kundenorientierten E-Commerce. Wer Inhalte nicht für alle zugänglich macht, verliert nicht nur potenzielle Kund*innen, sondern auch Vertrauen und Reichweite. Barrierefreie Online-Shops überzeugen durch klare Struktur, einfache Bedienbarkeit und vollständige Kompatibilität mit assistiven Technologien – und steigern dabei ganz nebenbei Konversion und Kundenzufriedenheit.

Jetzt lesen
Hand wirft Münze in Sparschwein vor Holzfiguren – Symbol für Förderung von Barrierefreiheit in Unternehmen.

Welche finanziellen Förderungen gibt es für digitale Barrierefreiheit?

Barrierefreiheit darf nicht am Budget scheitern – deshalb existieren auf Bundes-, Landes- und EU-Ebene verschiedene Förderprogramme, die digitale Inklusion finanziell unterstützen. Ob barrierefreie Website, PDF-Dokumente oder Webdesign: Wer in digitale Barrierefreiheit investiert, kann auf Zuschüsse, Beratungsförderung oder Projektmittel zurückgreifen – vorausgesetzt, die Antragstellung ist gut vorbereitet und strategisch eingebettet.

Jetzt lesen
Diverse Nutzer:innen feiern digitale Teilhabe und zeigen Zufriedenheit mit barrierefreiem Webdesign.

Wie barrierefreie Websites die Kundenzufriedenheit steigern

Barrierefreiheit im Web ist weit mehr als ein technisches Detail – sie ist ein entscheidender Faktor für die Wahrnehmung von Servicequalität. Eine barrierefreie Website signalisiert: Dieses Unternehmen denkt an alle. Sie ist klar strukturiert, intuitiv nutzbar und respektiert die Vielfalt der Nutzer*innen. Genau dadurch entsteht Vertrauen, Orientierung und ein positives Nutzererlebnis – die Grundlage nachhaltiger Kundenzufriedenheit.

Jetzt lesen
Teammeeting in modernem Büro mit inklusivem Arbeitsplatz – eine Mitarbeiterin im Rollstuhl arbeitet am Laptop, im Hintergrund digitale Tools und Bildschirme: gelebte digitale Barrierefreiheit am Arbeitsplatz.

Die Rolle von HR: Barrierefreie Bewerbungsprozesse und Arbeitsumgebungen

Barrierefreiheit beginnt nicht erst am Arbeitsplatz – sie beginnt im Bewerbungsprozess. Wenn digitale Karriereportale für Screenreader unlesbar sind oder Formulare nicht per Tastatur bedienbar, bleibt qualifizierten Fachkräften mit Behinderungen der Zugang verwehrt. Moderne HR-Arbeit muss daher über Inklusionsrhetorik hinausgehen und konkrete strukturelle Voraussetzungen schaffen: von barrierefreien Bewerbungsplattformen bis hin zu inklusiv gestalteten Arbeitsumgebungen, in denen Vielfalt tatsächlich gelebt werden kann.

Jetzt lesen
Zertifizierung digitale Barrierefreiheit. Person welche im Rollstuhl sitzt mit VR Brille und virutell eine Kunstgalerie erkundet.

Accessibility als Teil der Corporate Social Responsibility (CSR)

Accessibility ist ein essenzieller Bestandteil einer ganzheitlichen CSR-Strategie. Unternehmen, die digitale Barrierefreiheit in ihre Verantwortung aufnehmen, tragen aktiv zur Inklusion bei und erschließen gleichzeitig neue Marktpotenziale. Neben der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben verbessert eine barrierefreie digitale Infrastruktur die Nutzererfahrung und stärkt das Markenimage. Wer frühzeitig in Accessibility investiert, sichert nicht nur langfristige Wettbewerbsvorteile, sondern gestaltet eine digitale Zukunft, die für alle zugänglich ist.

Jetzt lesen
Geschäftsmann prüft auf dem Tablet die Anforderungen des BFSG 2025 für Websites.

Warum sich Unternehmen mit digitaler Barrierefreiheit beschäftigen sollten

Digitale Barrierefreiheit ist für Unternehmen keine optionale Zusatzmaßnahme, sondern eine strategische Entscheidung mit weitreichenden Vorteilen. Sie verbessert nicht nur die Nutzerfreundlichkeit für alle, sondern sichert auch rechtliche Konformität, stärkt das Markenimage und erweitert die potenzielle Kundengruppe. Wer frühzeitig in barrierefreie digitale Lösungen investiert, gewinnt nicht nur wirtschaftlich, sondern trägt aktiv zu einer inklusiveren digitalen Gesellschaft bei.

Jetzt lesen
Kontaktieren sie uns!

Mit der IFDB haben Sie einen starken Partner an Ihrer Seite, wenn es um die Barrierefreiheit digitaler Angebote geht.

Wir stehen Ihnen gerne für alle Fragen zur Verfügung – auch telefonisch.

Vorteile der Access Ready Zertifizierung nach EU 2019/882:

Was sind die nächsten Schritte?

1

Wir prüfen Ihr digitales Angebot auf digitale Barrierefreiheit.

2

Terminvereinbarung für kostenfreie & unverbdindliche Erstberatung.

3

Zertifizierung des digitalen Auftritts. Gesetzeskonsform & barrierefrei

Kostenloser Compliance Check & Erstgespräch!