Die Rolle von HR: Barrierefreie Bewerbungsprozesse und Arbeitsumgebungen

Inhaltsverzeichnis

Die Rolle von HR: Barrierefreie Bewerbungsprozesse und Arbeitsumgebungen

Einleitung

Inklusion und Barrierefreiheit sind längst keine Randthemen mehr, sondern essenzielle Bestandteile moderner Unternehmensstrategien. Besonders die Personalabteilung (Human Resources, HR) spielt eine zentrale Rolle dabei, Bewerbungsprozesse und Arbeitsumgebungen so zu gestalten, dass Menschen mit Behinderungen uneingeschränkt daran teilhaben können. Eine barrierefreie Gestaltung ist nicht nur eine Frage der sozialen Verantwortung, sondern auch ein entscheidender Wettbewerbsvorteil im Kampf um Fachkräfte.

Barrierefreie HR-Prozesse beginnen bereits bei der Stellenausschreibung und setzen sich in Bewerbungsgesprächen sowie im Arbeitsalltag fort. Unternehmen, die frühzeitig Barrieren abbauen, profitieren von einer vielfältigen Belegschaft, stärken ihr Employer Branding und erfüllen zugleich gesetzliche Anforderungen. Dieser Artikel zeigt, wie HR-Abteilungen barrierefreie Bewerbungsverfahren etablieren und Arbeitsplätze inklusiv gestalten können.


1. Barrierefreie Bewerbungsprozesse: Von der Stellenausschreibung bis zum Vorstellungsgespräch

1.1 Inklusive Stellenausschreibungen und digitale Barrierefreiheit

Der erste Schritt zu einem barrierefreien Bewerbungsprozess beginnt mit einer inklusiven und zugänglichen Stellenausschreibung. Viele Menschen mit Behinderungen stoßen bereits in dieser frühen Phase auf Hürden, etwa durch unzugängliche Online-Plattformen oder eine nicht barrierefreie Sprache. Unternehmen sollten daher folgende Aspekte beachten:

  • Einfache, klare Sprache: Fachbegriffe oder übermäßige Anforderungen schrecken potenzielle Bewerber ab. Inklusive Stellenausschreibungen konzentrieren sich auf die Kernkompetenzen und vermeiden unnötig komplizierte Formulierungen.

  • Barrierefreie Online-Formulare: Bewerbungsportale müssen mit Screenreadern kompatibel sein, Tastaturnavigation ermöglichen und ausreichend hohe Farbkontraste aufweisen.

  • Alternative Bewerbungswege: Neben Online-Formularen sollten auch barrierefreie E-Mail-Bewerbungen oder telefonische Bewerbungen möglich sein.

  • Hinweis auf Barrierefreiheit: Unternehmen sollten explizit darauf hinweisen, dass sie Menschen mit Behinderungen ausdrücklich zur Bewerbung ermutigen und bei Bedarf Unterstützung anbieten.

1.2 Barrierefreie Vorstellungsgespräche

Ein barrierefreies Bewerbungsgespräch berücksichtigt die individuellen Bedürfnisse der Bewerber. Dazu gehört beispielsweise:

  • Auswahl des Interviewformats: Virtuelle Gespräche können für manche Bewerber vorteilhafter sein als persönliche Termine. Unternehmen sollten Flexibilität bieten.

  • Physische Zugänglichkeit: Vorstellungsgespräche vor Ort müssen in barrierefreien Räumen stattfinden. Dazu gehören ebenerdige Zugänge, rollstuhlgerechte Eingänge und barrierefreie Sanitäranlagen.

  • Gebärdensprachdolmetscher oder Live-Untertitelung: Für gehörlose Bewerber sollte eine Dolmetscherlösung bereitgestellt werden.

  • Vorab-Kommunikation von Interview-Details: Um Stress und Unsicherheiten zu vermeiden, hilft eine transparente Kommunikation über den Ablauf und mögliche Unterstützungsangebote.


2. Gestaltung einer barrierefreien Arbeitsumgebung

2.1 Physische Barrierefreiheit im Büro

Ein inklusiver Arbeitsplatz beginnt mit der physischen Gestaltung der Büroumgebung. Dazu gehören:

  • Rollstuhlgerechte Arbeitsplätze: Höhenverstellbare Schreibtische und ausreichend breite Gänge ermöglichen eine uneingeschränkte Nutzung.

  • Barrierefreie Sanitäranlagen und Pausenräume: Inklusive Infrastruktur stellt sicher, dass alle Mitarbeitenden gleiche Bedingungen vorfinden.

  • Sicht- und Hörhilfen: Bildschirmlupen, spezielle Kontrastfilter oder akustische Signale können Menschen mit Seh- oder Hörbehinderungen den Arbeitsalltag erleichtern.

2.2 Digitale Barrierefreiheit am Arbeitsplatz

Digitale Tools sind essenziell für die tägliche Arbeit. Unternehmen müssen sicherstellen, dass genutzte Softwarelösungen barrierefrei sind. Dazu zählen:

  • Kompatibilität mit assistiven Technologien: Screenreader, Braillezeilen oder Spracherkennungssoftware sollten mit den genutzten Programmen kompatibel sein.

  • Einfache Benutzeroberflächen: Software sollte intuitiv nutzbar sein und keine unnötigen Interaktionshürden aufweisen.

  • Untertitel für Video-Meetings: Live-Untertitel oder Dolmetscheroptionen helfen gehörlosen Mitarbeitenden bei der Teilnahme an Meetings.


3. Unternehmenskultur und Inklusion im Arbeitsalltag

3.1 Sensibilisierung und Schulungen für Führungskräfte und Teams

Eine inklusive Unternehmenskultur beginnt mit dem Bewusstsein der Mitarbeitenden. Sensibilisierungstrainings können dabei helfen, Vorurteile abzubauen und ein offenes Arbeitsumfeld zu schaffen. Wichtige Aspekte solcher Schulungen sind:

  • Bewusstsein für unsichtbare Behinderungen: Nicht alle Einschränkungen sind sichtbar. Sensibilisierung für neurodiverse Mitarbeitende (z. B. Autismus oder ADHS) kann helfen, ein unterstützendes Arbeitsumfeld zu schaffen.

  • Kommunikation und Rücksichtnahme: Eine inklusive Sprache sowie Rücksichtnahme auf individuelle Bedürfnisse fördern ein harmonisches Miteinander.

  • HR als Ansprechpartner: Mitarbeitende müssen wissen, an wen sie sich wenden können, wenn sie Unterstützung benötigen.

3.2 Flexible Arbeitsmodelle für mehr Inklusion

Flexible Arbeitsmodelle kommen vielen Menschen mit Behinderungen zugute. Arbeitgeber sollten folgende Möglichkeiten in Betracht ziehen:

  • Homeoffice-Optionen: Menschen mit Mobilitätseinschränkungen profitieren besonders von der Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten.

  • Anpassbare Arbeitszeiten: Gleitzeit oder reduzierte Arbeitsstunden können helfen, den Arbeitsalltag besser zu gestalten.

  • Jobsharing-Modelle: Teilzeitlösungen und geteilte Verantwortlichkeiten ermöglichen eine bessere Balance zwischen Arbeit und individuellen Bedürfnissen.


4. Rechtliche Rahmenbedingungen und Compliance

4.1 Gesetzliche Vorgaben zur Barrierefreiheit

In vielen Ländern gibt es klare gesetzliche Vorschriften zur Barrierefreiheit in Unternehmen. Dazu zählen:

  • Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) in Deutschland: Verbietet Diskriminierung aufgrund von Behinderung und fordert gleichberechtigte Chancen im Berufsleben.

  • Der European Accessibility Act (EAA): Verpflichtet Unternehmen in der EU, barrierefreie digitale Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen.

  • Der Americans with Disabilities Act (ADA) in den USA: Stellt klare Anforderungen an barrierefreie Arbeitsplätze und Bewerbungsverfahren.

4.2 Fördermöglichkeiten für Unternehmen

Viele Länder bieten finanzielle Unterstützung und Förderprogramme für Arbeitgeber, die barrierefreie Arbeitsplätze schaffen. Dazu gehören:

  • Zuschüsse für technische Hilfsmittel und Arbeitsplatzanpassungen

  • Steuerliche Vorteile für Unternehmen, die inklusive Maßnahmen umsetzen

  • Förderprogramme zur Einstellung und Weiterbildung von Menschen mit Behinderungen

 
Informative Ratgeber und redaktionelle Artikel rund um digitale Barrierefreiheit

Weitere Artikel entdecken

Alter Mann profitiert von der digitalen Barrierefreiheit. Mit einer Website die barrierefrei ist, kann man alle Inhalte erfassen.

Wie sich Barrierefreiheit auf die Nutzerfreundlichkeit auswirkt

Digitale Barrierefreiheit verbessert nicht nur die Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen, sondern steigert die Nutzerfreundlichkeit für alle. Klare Strukturen, geräteunabhängige Bedienbarkeit und verständliche Kommunikation sorgen dafür, dass Websites effizienter, intuitiver und angenehmer nutzbar werden. Barrierefreies Webdesign reduziert die kognitive Belastung, vermeidet Nutzungshürden und fördert emotionale Bindung – ein entscheidender Erfolgsfaktor in einer zunehmend digitalen Gesellschaft.

Weiterelesen

Untertitel und Audiodeskriptionen für Videos – warum sie wichtig sind

Untertitel und Audiodeskriptionen sind essenzielle Bestandteile barrierefreier digitaler Kommunikation. Sie ermöglichen Menschen mit Hör- oder Sehbeeinträchtigungen einen gleichwertigen Zugang zu Videoinhalten und verbessern gleichzeitig die allgemeine Nutzerfreundlichkeit. Unternehmen, die von Anfang an auf barrierefreie Videos setzen, steigern nicht nur ihre Reichweite und Nutzerzufriedenheit, sondern positionieren sich auch als moderne, inklusive Marken im digitalen Raum.

Weiterelesen
Kontaktieren sie uns!

Mit der IFDB haben Sie einen starken Partner an Ihrer Seite, wenn es um die Barrierefreiheit digitaler Angebote geht.

Wir stehen Ihnen gerne für alle Fragen zur Verfügung – auch telefonisch.

Vorteile der Access Ready Zertifizierung nach EU 2019/882:

Was sind die nächsten Schritte?

1

Wir prüfen Ihr digitales Angebot auf digitale Barrierefreiheit.

2

Terminvereinbarung für kostenfreie & unverbdindliche Erstberatung.

3

Zertifizierung des digitalen Auftritts. Gesetzeskonsform & barrierefrei

Kostenloser Compliance Check & Erstgespräch!