Barrierefreiheit und SEO: Wie beides Hand in Hand geht

Inhaltsverzeichnis

Barrierefreiheit und SEO: Wie beides Hand in Hand geht

Digitale Barrierefreiheit ist längst kein reines Thema der sozialen Verantwortung mehr. Sie ist ein bedeutender Wettbewerbsfaktor – und zunehmend ein harter Rankingfaktor für Suchmaschinen. Unternehmen, die ihre Websites barrierefrei gestalten, verbessern nicht nur die Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen, sondern optimieren gleichzeitig auch ihre Sichtbarkeit in Suchmaschinen. Barrierefreiheit und SEO gehen heute Hand in Hand – nicht nur ethisch, sondern auch strategisch.

Was bedeutet digitale Barrierefreiheit im Web?

Digitale Barrierefreiheit beschreibt die Gestaltung von Websites, Anwendungen und digitalen Inhalten so, dass sie für alle Menschen zugänglich und bedienbar sind – unabhängig von physischen oder kognitiven Einschränkungen. Ob blinde Nutzer:innen, Menschen mit motorischen Einschränkungen oder ältere Menschen mit nachlassender Sehkraft: Eine barrierefreie Website ist darauf ausgelegt, Inhalte so bereitzustellen, dass sie von allen genutzt werden können.

Dabei greifen zahlreiche Standards wie die WCAG 2.2 (Web Content Accessibility Guidelines) oder in Deutschland das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), das ab 2025 verbindlich für viele digitale Angebote wird. Diese Vorgaben definieren, wie Inhalte technisch, gestalterisch und strukturell zugänglich gemacht werden müssen.

SEO und Barrierefreiheit: Eine Symbiose

Die Grundprinzipien von Suchmaschinenoptimierung (SEO) und digitaler Barrierefreiheit überschneiden sich an vielen Stellen. Das beginnt bei semantischem HTML und reicht über strukturierte Inhalte, saubere Navigation, schnelle Ladezeiten bis hin zu Alternativtexten für Bilder. Allesamt Punkte, die sowohl Nutzer:innen mit Einschränkungen helfen als auch die Indexierung durch Suchmaschinen verbessern.

Strukturierte Inhalte – für Nutzer und Google verständlich

Eine klar strukturierte Website mit sinnvoll eingesetzten Überschriften (H1–H4), logischer Hierarchie und semantischen HTML-Elementen ist ein zentraler Bestandteil der barrierefreien Webentwicklung. Screenreader können solche Strukturen effizient interpretieren und ausgeben. Gleichzeitig helfen diese Strukturen auch Suchmaschinen dabei, Inhalte zu analysieren, zu gewichten und korrekt einzuordnen.

Das bedeutet konkret: Wer seine Webseite barrierefrei gestaltet, erfüllt automatisch zentrale Anforderungen an modernes SEO.

Alternativtexte – für Bilder, SEO und Screenreader

Ein Alternativtext (Alt-Attribut) beschreibt ein Bild in Worten – ein Muss für blinde Nutzer:innen, die mit Screenreadern arbeiten. Doch auch Google analysiert diese Alt-Texte, um Bilder zu verstehen. Inhalte ohne Alternativtext werden von Suchmaschinen als unvollständig bewertet – ein klarer SEO-Nachteil.

Gleichzeitig trägt der Einsatz semantisch sinnvoller Alt-Texte zur WCAG-Konformität bei – und ist damit auch ein Schritt Richtung gesetzlicher Barrierefreiheit nach BFSG.

Mobile Accessibility = Mobile SEO

Responsives Webdesign ist längst ein Muss – sowohl im Hinblick auf Mobile Accessibility als auch auf die mobile Indexierung bei Google. Wer auf barrierefreie Webgestaltung für Smartphones achtet, etwa durch große Buttons, klare Kontraste und touchfreundliche Bedienung, verbessert die Nutzererfahrung für alle – und erfüllt zugleich Googles Anforderungen an mobile UX.

Saubere Codebasis und Ladezeiten

Eine barrierefreie Website setzt auf klare, saubere Strukturen im HTML. Sie vermeidet unnötige JavaScript-Blockaden und achtet auf performante Ladezeiten. Diese Faktoren sind längst auch harte Rankingfaktoren. Barrierefreie Seiten sind deshalb häufig auch technisch suchmaschinenfreundlicher aufgebaut.

Warum Barrierefreiheit langfristig SEO verbessert

Ein wesentliches Ziel von SEO ist es, die Nutzererfahrung zu verbessern. Genau hier setzt Barrierefreiheit an: Sie reduziert Hürden, erhöht die Nutzbarkeit und sorgt für längere Verweildauern. Das honorieren auch Suchmaschinen.

Zudem steigt die Zahl der Nutzer:innen mit Einschränkungen weltweit. Eine nicht barrierefreie Website verliert also potenziell Millionen potenzieller Besucher:innen – und gefährdet Ranking und Conversion gleichermaßen.

Ein Beispiel: Eine E-Commerce-Plattform, deren Online-Shop barrierefrei gestaltet ist – also beispielsweise Screenreader unterstützt, eine Tastatursteuerung bietet und auf ausreichende Farbkontraste achtet – wird häufiger genutzt, besser bewertet und seltener verlassen. Diese Verhaltensdaten fließen direkt in die SEO-Bewertung ein.

Barrierefreies Webdesign: Mehr als nur Bitv 2.0

In Deutschland gelten die Anforderungen der BITV 2.0, die sich an den WCAG orientieren. Eine Website, die diese Richtlinien erfüllt, wird unter anderem:

  • besser gecrawlt (dank klarer Semantik),

  • schneller geladen (durch effiziente Technik),

  • länger genutzt (dank guter UX),

  • besser geteilt (weil Inhalte verständlich sind)
    – allesamt positive Signale für Google.

Hinzu kommt, dass die Verpflichtung zur Barrierefreiheit – etwa durch das BFSG 2025 – für viele Betreiber zur Realität wird. Wer jetzt handelt, schafft nicht nur Rechtssicherheit, sondern positioniert sich auch frühzeitig im Wettbewerb.

Accessibility als Bestandteil moderner UX-Strategien

Digitale User Experience (UX) umfasst längst mehr als optische Ästhetik. Sie meint: Wie intuitiv, zugänglich und hilfreich ist eine Anwendung für möglichst viele Menschen?

Die Barrierefreiheit im Internet ist ein zentrales Element dieser Strategie. Wer hier investiert, verbessert automatisch die Nutzerfreundlichkeit, verringert die Absprungrate und steigert die Zufriedenheit – also zentrale Erfolgsmetriken für SEO und Conversion.

Accessibility ist kein „Nice to Have“ mehr

Noch immer betrachten viele Unternehmen digitale Barrierefreiheit als freiwillige Zusatzleistung. Doch genau hier liegt der Fehler. Sie ist heute ein geschäftskritisches Kriterium:

  • Nutzer:innen mit Einschränkungen bilden eine der größten, stetig wachsenden Zielgruppen im Netz.

  • Suchmaschinen werten nicht barrierefreie Inhalte ab.

  • Das BFSG schafft ab 2025 klare rechtliche Pflichten für viele Online-Angebote.

Spätestens dann ist digitale Barrierefreiheit keine Option mehr – sondern ein Muss.

Praxisbeispiel: Barrierefreiheit steigert Sichtbarkeit

Ein mittelständisches Unternehmen aus NRW hat seine Website mithilfe einer Agentur barrierefrei gemacht. Neben struktureller Optimierung wurden alle PDF-Dokumente nach den Vorgaben der WCAG 2.2 überarbeitet, Alt-Texte ergänzt und die Tastatursteuerung optimiert.

Das Ergebnis: Die Absprungrate sank um 22 %, die durchschnittliche Verweildauer stieg um 36 % – und die Sichtbarkeit bei Google erhöhte sich innerhalb von sechs Monaten um über 40 %.

Das zeigt: Investitionen in Barrierefreiheit zahlen sich aus – nicht nur ethisch, sondern messbar wirtschaftlich.

Informative Ratgeber und redaktionelle Artikel rund um digitale Barrierefreiheit

Weitere Artikel entdecken

Ein diverses Team sitzt gemeinsam vor einem Bildschirm und betrachtet motiviert Inhalte am Monitor. Die Szene steht exemplarisch für eine barrierefreie Zusammenarbeit in modernen Unternehmen, in denen digitale Teilhabe, Teamarbeit und inklusive Arbeitskultur gefördert werden.

Navigation barrierefrei gestalten – Was eine zugängliche Menüführung ausmacht

Damit alle Nutzer per Tastatur klar erkennen, welches Element gerade aktiv ist, solltest du für Links und Buttons deutliche Fokusrahmen definieren – zum Beispiel einen 3 Pixel breiten, kontrastreichen Rand mit ausreichend Abstand zum umgebenden Inhalt. Achte darauf, dass dieser Rahmen stets gut sichtbar bleibt und nicht zu dünn oder farblich zu unauffällig ausfällt.

Für aufklappbare Untermenüs sind ARIA-Attribute unverzichtbar: Mit aria-expanded signalisierst du, ob das Submenü geöffnet ist, und über aria-controls verknüpfst du den auslösenden Button mit dem entsprechenden Menü. Zusätzlich zeigt aria-haspopup an, dass eine weitere Ebene folgt. So verstehen Screenreader zuverlässig, wann Nutzer auf ein Dropdown stoßen und in welchem Zustand es sich befindet.

Auch die mobile Navigation lässt sich barrierefrei umsetzen: Ein einfacher Hamburger-Button trägt aria-expanded=“false“ und aria-controls=“mobile-menu“ und toggelt beim Klick das versteckte

Weiterelesen
Älterer Mann mit Brille schaut konzentriert auf Smartphone – Herausforderung der digitalen Barrierefreiheit im Alter.

Warum digitale Barrierefreiheit für ältere Menschen wichtig ist

Digitale Barrierefreiheit ist für ältere Menschen kein technisches Extra, sondern die Grundlage für echte Teilhabe in einer zunehmend vernetzten Welt. Nur wer Websites, Apps und Dienste ohne Hürden nutzen kann, bleibt informiert, selbstbestimmt und eingebunden – auch im hohen Alter. Barrierefreies Design ist deshalb nicht nur ein soziales Gebot, sondern auch wirtschaftlich klug gedacht: Es eröffnet Zugang zu einer wachsenden Nutzergruppe mit Erfahrung, Loyalität und Kaufkraft.

Weiterelesen
Menschen aus aller Welt umgeben den Globus – Symbol für Barrierefreiheit für alle.

Barrierefreiheit in verschiedenen Ländern: Ein internationaler Vergleich

Digitale Barrierefreiheit ist kein lokales Anliegen, sondern ein globales Menschenrechtsthema. Während Länder wie Norwegen, die USA oder Deutschland klare gesetzliche Standards und umfassende Maßnahmen umsetzen, fehlt es in vielen Regionen an Struktur, Ressourcen oder politischem Willen. Der internationale Vergleich zeigt: Wer weltweit agiert, sollte Accessibility nicht nur rechtlich mitdenken – sondern als strategisches Element für Innovation, Inklusion und nachhaltigen Erfolg verstehen.

Weiterelesen
Kontaktieren sie uns!

Mit der IFDB haben Sie einen starken Partner an Ihrer Seite, wenn es um die Barrierefreiheit digitaler Angebote geht.

Wir stehen Ihnen gerne für alle Fragen zur Verfügung – auch telefonisch.

Vorteile der Access Ready Zertifizierung nach EU 2019/882:

Was sind die nächsten Schritte?

1

Wir prüfen Ihr digitales Angebot auf digitale Barrierefreiheit.

2

Terminvereinbarung für kostenfreie & unverbdindliche Erstberatung.

3

Zertifizierung des digitalen Auftritts. Gesetzeskonsform & barrierefrei

Kostenloser Compliance Check & Erstgespräch!