Alt-Text – Bilder für alle zugänglich machen

Was ist ein Alt-Text?

Ein Alt-Text (alternativer Text) beschreibt den Inhalt eines Bildes. Dieser Text ist im HTML-Code über das alt-Attribut eingebunden. Er hilft vor allem Menschen mit Sehbehinderung, den Bildinhalt zu erfassen, da Screenreader diesen Text vorlesen. Auch bei technischen Problemen mit der Bildanzeige wird der Alt-Text sichtbar.

Warum sind Alt-Texte wichtig?

Bilder transportieren oft zentrale Informationen. Fehlt der Alt-Text, bleiben diese Inhalte für viele Nutzerinnen und Nutzer unzugänglich. Alt-Texte stellen daher sicher, dass auch Menschen mit Einschränkungen gleichberechtigt an digitalen Informationen teilhaben können. Gleichzeitig verbessern sie die Auffindbarkeit von Inhalten in Suchmaschinen.

HTML-Beispiele (nur als Fließtext, nicht als Codeblock)

Ein informativer Alt-Text sieht z. B. so aus:
<img src="beispielbild.jpg" alt="Eine Person liest auf einem Tablet eine barrierefreie Website.">

Für ein dekoratives Bild, das keinen Informationswert hat, wird das Alt-Attribut leer gelassen:
<img src="hintergrundgrafik.svg" alt="">

So weiß der Screenreader: Dieses Bild kann ignoriert werden.

Wann braucht man einen Alt-Text – und wann nicht?

Ein Alt-Text ist notwendig, wenn das Bild eine Information enthält oder Teil der Navigation ist.
Er ist nicht notwendig, wenn das Bild rein dekorativ ist oder der Inhalt bereits vollständig im Fließtext beschrieben wurde. In diesem Fall wird alt="" gesetzt.

Häufige Fehler bei Alt-Texten

  • Alt-Attribut fehlt komplett.

  • Inhaltlich nichtssagende Texte wie „Bild“ oder „Grafik“.

  • Redundanzen durch doppelte Beschreibungen neben dem Bild.

  • Alt-Text bei rein dekorativen Elementen, obwohl alt="" richtig wäre.

Rechtliche Relevanz

Gemäß WCAG 2.2, BITV und EN 301 549 ist die Bereitstellung alternativer Texte verpflichtend. Auch das kommende Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (ab Juni 2025) macht Alt-Texte in vielen Fällen zur Pflicht. Unternehmen, öffentliche Stellen und Anbieter digitaler Dienstleistungen müssen diese Anforderung erfüllen.

Informative Ratgeber und redaktionelle Artikel rund um digitale Barrierefreiheit

Weitere Artikel entdecken

Kontaktieren sie uns!

Mit der IFDB haben Sie einen starken Partner an Ihrer Seite, wenn es um die Barrierefreiheit digitaler Angebote geht.

Wir stehen Ihnen gerne für alle Fragen zur Verfügung – auch telefonisch.

Vorteile der Access Ready Zertifizierung nach EU 2019/882:

Was sind die nächsten Schritte?

1

Wir prüfen Ihr digitales Angebot auf digitale Barrierefreiheit.

2

Terminvereinbarung für kostenfreie & unverbdindliche Erstberatung.

3

Zertifizierung des digitalen Auftritts. Gesetzeskonsform & barrierefrei

Kostenloser Compliance Check & Erstgespräch!