Breadcrumb-Navigation – Orientierung auf einen Blick

Was ist eine Breadcrumb-Navigation?

Die Breadcrumb-Navigation – auch Brotkrumennavigation genannt – zeigt Nutzerinnen und Nutzern, wo sie sich innerhalb der Struktur einer Website befinden. Sie stellt den Navigationspfad hierarchisch dar, meist oberhalb des Inhalts, z. B.:

Startseite › Produkte › Software › Barrierefreiheits-Tools

Sie ermöglicht eine schnelle Rückkehr zu vorherigen Ebenen und verbessert die Übersicht, besonders bei tief gegliederten Inhalten oder komplexen Menüs.


Warum ist eine Breadcrumb-Navigation wichtig?

Gerade bei umfangreichen Websites hilft die Breadcrumb-Navigation, den Standort zu erkennen und sich leicht rückwärts zu bewegen. Für Menschen mit kognitiven Einschränkungen, ältere Nutzer:innen oder Personen, die sich schnell verlieren, ist sie eine wertvolle Orientierungshilfe.

Für Menschen mit Screenreader oder Tastaturbedienung ist jedoch entscheidend, dass die Breadcrumbs korrekt semantisch ausgezeichnet sind und nicht nur visuell dargestellt werden.


Barrierefreie Umsetzung von Breadcrumbs

Eine Breadcrumb-Navigation muss:

  • semantisch als Navigationsbereich ausgezeichnet sein (z. B. mit nav und aria-label)

  • eine logische, lesbare Struktur aufweisen (z. B. durch Listen oder Inline-Elemente)

  • keine redundanten Informationen enthalten

  • den aktuellen Seitenstandort kennzeichnen, z. B. durch das Attribut aria-current="page"


Textbeispiel (kein interaktiver Code)

Eine barrierefreie Breadcrumb-Struktur sollte so aussehen:

  • Ein nav-Element kennzeichnet den Navigationsbereich.

  • Innerhalb befindet sich eine geordnete oder ungeordnete Liste.

  • Der aktuelle Seitenstandort wird z. B. mit aria-current="page" gekennzeichnet.

Beispielstruktur:
Startseite > Produkte > Software > Barrierefreiheits-Tools (aktuelle Seite)


Technische Tipps

  • Verwende echte Links (<a href="...">) für alle Zwischenebenen.

  • Vermeide reine visuelle Trennzeichen (wie Pfeile) ohne semantischen Zusammenhang.

  • Kennzeichne die Breadcrumbs nicht als primäre Navigation – sie sind ergänzend.


Vorteile der Breadcrumb-Navigation

  • verbessert die Usability bei großen Websites

  • sorgt für eine bessere Orientierung

  • unterstützt kognitive Zugänglichkeit

  • stärkt die Informationsarchitektur

  • hilft auch Suchmaschinen, die Seitenstruktur besser zu verstehen (SEO)

Informative Ratgeber und redaktionelle Artikel rund um digitale Barrierefreiheit

Weitere Artikel entdecken

Frau sitzt an einem Schreibtisch und gestaltet am Computer ein modernes Webdesign mit Fokus auf Farben und Kontraste. Das Bild symbolisiert barrierefreies Design und visuelle Lesbarkeit für inklusive digitale Inhalte

Designrichtlinien für Inklusion – Farben, Kontraste & visuelle Lesbarkeit

Damit alle Nutzer per Tastatur klar erkennen, welches Element gerade aktiv ist, solltest du für Links und Buttons deutliche Fokusrahmen definieren – zum Beispiel einen 3 Pixel breiten, kontrastreichen Rand mit ausreichend Abstand zum umgebenden Inhalt. Achte darauf, dass dieser Rahmen stets gut sichtbar bleibt und nicht zu dünn oder farblich zu unauffällig ausfällt.

Für aufklappbare Untermenüs sind ARIA-Attribute unverzichtbar: Mit aria-expanded signalisierst du, ob das Submenü geöffnet ist, und über aria-controls verknüpfst du den auslösenden Button mit dem entsprechenden Menü. Zusätzlich zeigt aria-haspopup an, dass eine weitere Ebene folgt. So verstehen Screenreader zuverlässig, wann Nutzer auf ein Dropdown stoßen und in welchem Zustand es sich befindet.

Auch die mobile Navigation lässt sich barrierefrei umsetzen: Ein einfacher Hamburger-Button trägt aria-expanded=“false“ und aria-controls=“mobile-menu“ und toggelt beim Klick das versteckte

Weiterelesen
Ein diverses Team sitzt gemeinsam vor einem Bildschirm und betrachtet motiviert Inhalte am Monitor. Die Szene steht exemplarisch für eine barrierefreie Zusammenarbeit in modernen Unternehmen, in denen digitale Teilhabe, Teamarbeit und inklusive Arbeitskultur gefördert werden.

Navigation barrierefrei gestalten – Was eine zugängliche Menüführung ausmacht

Damit alle Nutzer per Tastatur klar erkennen, welches Element gerade aktiv ist, solltest du für Links und Buttons deutliche Fokusrahmen definieren – zum Beispiel einen 3 Pixel breiten, kontrastreichen Rand mit ausreichend Abstand zum umgebenden Inhalt. Achte darauf, dass dieser Rahmen stets gut sichtbar bleibt und nicht zu dünn oder farblich zu unauffällig ausfällt.

Für aufklappbare Untermenüs sind ARIA-Attribute unverzichtbar: Mit aria-expanded signalisierst du, ob das Submenü geöffnet ist, und über aria-controls verknüpfst du den auslösenden Button mit dem entsprechenden Menü. Zusätzlich zeigt aria-haspopup an, dass eine weitere Ebene folgt. So verstehen Screenreader zuverlässig, wann Nutzer auf ein Dropdown stoßen und in welchem Zustand es sich befindet.

Auch die mobile Navigation lässt sich barrierefrei umsetzen: Ein einfacher Hamburger-Button trägt aria-expanded=“false“ und aria-controls=“mobile-menu“ und toggelt beim Klick das versteckte

Weiterelesen
Älterer Mann mit Brille schaut konzentriert auf Smartphone – Herausforderung der digitalen Barrierefreiheit im Alter.

Warum digitale Barrierefreiheit für ältere Menschen wichtig ist

Digitale Barrierefreiheit ist für ältere Menschen kein technisches Extra, sondern die Grundlage für echte Teilhabe in einer zunehmend vernetzten Welt. Nur wer Websites, Apps und Dienste ohne Hürden nutzen kann, bleibt informiert, selbstbestimmt und eingebunden – auch im hohen Alter. Barrierefreies Design ist deshalb nicht nur ein soziales Gebot, sondern auch wirtschaftlich klug gedacht: Es eröffnet Zugang zu einer wachsenden Nutzergruppe mit Erfahrung, Loyalität und Kaufkraft.

Weiterelesen
Kontaktieren sie uns!

Mit der IFDB haben Sie einen starken Partner an Ihrer Seite, wenn es um die Barrierefreiheit digitaler Angebote geht.

Wir stehen Ihnen gerne für alle Fragen zur Verfügung – auch telefonisch.

Vorteile der Access Ready Zertifizierung nach EU 2019/882:

Was sind die nächsten Schritte?

1

Wir prüfen Ihr digitales Angebot auf digitale Barrierefreiheit.

2

Terminvereinbarung für kostenfreie & unverbdindliche Erstberatung.

3

Zertifizierung des digitalen Auftritts. Gesetzeskonsform & barrierefrei

Kostenloser Compliance Check & Erstgespräch!