Untertitel – Zugang zu gesprochener Sprache im Video

Was sind Untertitel?

Untertitel sind schriftliche Einblendungen des gesprochenen Textes in Videos. Sie sollen den Inhalt visuell zugänglich machen – ursprünglich für Menschen, die die Sprache nicht verstehen. Im barrierefreien Kontext dienen Untertitel jedoch vor allem dazu, gehörlosen und schwerhörigen Menschen die Inhalte von Video- oder Audiomedien zu erschließen.

Es gibt zwei Arten:

  • Standarduntertitel: geben nur die gesprochene Sprache wieder.

  • Closed Captions (CC): umfassen auch Geräusche, Musik und Sprecherwechsel – siehe eigener Glossarbegriff.


Warum sind Untertitel wichtig?

  • Gehörlose Menschen können Videos ohne Untertitel nicht nutzen.

  • Schwerhörige Menschen profitieren von unterstützenden Texten.

  • Menschen mit auditiver Verarbeitungsschwäche benötigen zusätzliche visuelle Hinweise.

  • Fremdsprachennutzer:innen erleichtert ein Text das Verständnis.

  • Alle Menschen in geräuschempfindlichen Umgebungen (z. B. Zug, Büro) profitieren ebenfalls.

Kurz: Untertitel sind ein zentraler Baustein digitaler Barrierefreiheit.


Anforderungen an barrierefreie Untertitel

Gute, barrierefreie Untertitel:

  • geben den gesprochenen Text vollständig und präzise wieder

  • sind synchron zum Audio

  • sind dauerhaft lesbar (nicht zu schnell, nicht zu lang)

  • kennzeichnen Sprecher:innen, wenn mehrere Personen sprechen

  • beschreiben wichtige Geräusche oder Musik, wenn keine Captions vorhanden sind

  • haben ausreichenden Kontrast, gut lesbare Schriftgröße und stabile Platzierung


Technische Formate und Einbindung

Barrierefreie Untertitel können bereitgestellt werden als:

  • Separate Untertiteldatei (.vtt, .srt, .ttml) – über <track>-Element eingebunden

  • Hardcoded (eingebrannt) – visuell im Video enthalten, nicht deaktivierbar

  • Plattformeigene Tools – z. B. bei YouTube, Vimeo, Mediatheken

Empfohlen wird die Nutzung von ein- und ausschaltbaren Untertiteln (Closed Captions), sofern technisch möglich.


Rechtliche Anforderungen

Die WCAG 2.2 fordert:

  • 1.2.2 Untertitel (aufgezeichnet) – verpflichtend für alle nicht-dekorativen Videos mit Ton

  • 1.2.4 Untertitel (Live) – für Live-Übertragungen, sofern möglich

In Deutschland gelten zusätzlich:

  • BITV, die Untertitel für öffentliche Inhalte vorschreibt

  • EN 301 549, die technische Anforderungen definiert

  • BFSG ab 2025, das Untertitel auch für private Anbieter in vielen Fällen verlangt


Untertitel in der Praxis

  • YouTube & Co. bieten automatische Untertitel – diese sind aber oft fehlerhaft. Besser: manuell prüfen oder korrigieren.

  • Live-Events: Dolmetschende oder automatische Spracherkennung mit Live-Editierung nutzen

  • Bildung & Behörden: Transkripte oder Untertitel für alle Videos verbindlich umsetzen


Vorteile über Barrierefreiheit hinaus

  • Besseres Verständnis bei Dialekten, Akzenten oder Fachbegriffen

  • Nutzung ohne Ton (z. B. in Öffis)

  • Höhere Reichweite auf Social Media

  • Verbesserte Suchmaschinenauffindbarkeit

Informative Ratgeber und redaktionelle Artikel rund um digitale Barrierefreiheit

Weitere Artikel entdecken

Hand wirft Münze in Sparschwein vor Holzfiguren – Symbol für Förderung von Barrierefreiheit in Unternehmen.

Welche finanziellen Förderungen gibt es für digitale Barrierefreiheit?

Barrierefreiheit darf nicht am Budget scheitern – deshalb existieren auf Bundes-, Landes- und EU-Ebene verschiedene Förderprogramme, die digitale Inklusion finanziell unterstützen. Ob barrierefreie Website, PDF-Dokumente oder Webdesign: Wer in digitale Barrierefreiheit investiert, kann auf Zuschüsse, Beratungsförderung oder Projektmittel zurückgreifen – vorausgesetzt, die Antragstellung ist gut vorbereitet und strategisch eingebettet.

Weiterelesen
Älterer Mann im Videogespräch mit Smartphone und Kopfhörern – barrierefreie Kommunikation im digitalen Alltag.

Mobile Accessibility: Herausforderungen und Lösungen

Mobile Accessibility ist weit mehr als responsive Webdesign. Wer digitale Inhalte nicht gezielt für mobile Geräte barrierefrei gestaltet, riskiert, ganze Nutzergruppen auszuschließen – insbesondere Menschen mit motorischen Einschränkungen, Sehbeeinträchtigungen oder kognitiven Besonderheiten. Eine barrierefreie Website muss auf dem Smartphone genauso zugänglich sein wie am Desktop – nur dann entsteht echte digitale Teilhabe.

Weiterelesen
Ältere Frau nutzt barrierefreies Smartphone-Angebot für digitale Barrierefreiheit im Alltag.

Wie sich digitale Barrierefreiheit auf die UX (User Experience) auswirkt

Barrierefreiheit und eine herausragende User Experience sind kein Widerspruch, sondern ergänzen sich ideal. Wer digitale Angebote so gestaltet, dass sie von allen Menschen – unabhängig von Einschränkungen – genutzt werden können, verbessert gleichzeitig die Nutzerfreundlichkeit für jede Zielgruppe. Eine barrierefreie Website überzeugt durch klare Strukturen, intuitive Navigation und technische Robustheit. Das Ergebnis: höhere Nutzerzufriedenheit, längere Verweildauern und ein nachhaltig positives Markenimage.

Weiterelesen
Kontaktieren sie uns!

Mit der IFDB haben Sie einen starken Partner an Ihrer Seite, wenn es um die Barrierefreiheit digitaler Angebote geht.

Wir stehen Ihnen gerne für alle Fragen zur Verfügung – auch telefonisch.

Vorteile der Access Ready Zertifizierung nach EU 2019/882:

Was sind die nächsten Schritte?

1

Wir prüfen Ihr digitales Angebot auf digitale Barrierefreiheit.

2

Terminvereinbarung für kostenfreie & unverbdindliche Erstberatung.

3

Zertifizierung des digitalen Auftritts. Gesetzeskonsform & barrierefrei

Kostenloser Compliance Check & Erstgespräch!