Was ist eine Breadcrumb-Navigation?
Die Breadcrumb-Navigation – auch Brotkrumennavigation genannt – zeigt Nutzerinnen und Nutzern, wo sie sich innerhalb der Struktur einer Website befinden. Sie stellt den Navigationspfad hierarchisch dar, meist oberhalb des Inhalts, z. B.:
Startseite › Produkte › Software › Barrierefreiheits-Tools
Sie ermöglicht eine schnelle Rückkehr zu vorherigen Ebenen und verbessert die Übersicht, besonders bei tief gegliederten Inhalten oder komplexen Menüs.
Warum ist eine Breadcrumb-Navigation wichtig?
Gerade bei umfangreichen Websites hilft die Breadcrumb-Navigation, den Standort zu erkennen und sich leicht rückwärts zu bewegen. Für Menschen mit kognitiven Einschränkungen, ältere Nutzer:innen oder Personen, die sich schnell verlieren, ist sie eine wertvolle Orientierungshilfe.
Für Menschen mit Screenreader oder Tastaturbedienung ist jedoch entscheidend, dass die Breadcrumbs korrekt semantisch ausgezeichnet sind und nicht nur visuell dargestellt werden.
Barrierefreie Umsetzung von Breadcrumbs
Eine Breadcrumb-Navigation muss:
semantisch als Navigationsbereich ausgezeichnet sein (z. B. mit
nav
undaria-label
)eine logische, lesbare Struktur aufweisen (z. B. durch Listen oder Inline-Elemente)
keine redundanten Informationen enthalten
den aktuellen Seitenstandort kennzeichnen, z. B. durch das Attribut
aria-current="page"
Textbeispiel (kein interaktiver Code)
Eine barrierefreie Breadcrumb-Struktur sollte so aussehen:
Ein
nav
-Element kennzeichnet den Navigationsbereich.Innerhalb befindet sich eine geordnete oder ungeordnete Liste.
Der aktuelle Seitenstandort wird z. B. mit
aria-current="page"
gekennzeichnet.
Beispielstruktur:
Startseite > Produkte > Software > Barrierefreiheits-Tools (aktuelle Seite)
Technische Tipps
Verwende echte Links (
<a href="...">
) für alle Zwischenebenen.Vermeide reine visuelle Trennzeichen (wie Pfeile) ohne semantischen Zusammenhang.
Kennzeichne die Breadcrumbs nicht als primäre Navigation – sie sind ergänzend.
Vorteile der Breadcrumb-Navigation
verbessert die Usability bei großen Websites
sorgt für eine bessere Orientierung
unterstützt kognitive Zugänglichkeit
stärkt die Informationsarchitektur
hilft auch Suchmaschinen, die Seitenstruktur besser zu verstehen (SEO)