Antworten auf die wichtigsten Fragen
FAQ – Häufig gestellte Fragen zur digitalen Barrierefreiheit
Was bedeutet digitale Barrierefreiheit und warum ist sie wichtig?
Digitale Barrierefreiheit bedeutet, dass Websites, Apps und Online-Dienste so gestaltet sind, dass alle Menschen – unabhängig von Behinderungen – sie problemlos nutzen können. Dies umfasst z. B. barrierefreie Navigation, Vorlesefunktionen, klare Kontraste und verständliche Inhalte. Barrierefreie Websites erreichen mehr Nutzer, verbessern die Usability und sind für Suchmaschinen wie Google besser optimiert.
Zudem wird digitale Barrierefreiheit ab 2025 für viele Unternehmen gesetzlich verpflichtend – beispielsweise durch das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG). Wer frühzeitig handelt, vermeidet nicht nur rechtliche Risiken, sondern positioniert sich auch als verantwortungsbewusstes und inklusives Unternehmen.
Welche Unternehmen sind ab 2025 zur Barrierefreiheit verpflichtet?
Ab dem 28. Juni 2025 gilt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG). Unternehmen mit mindestens 2 Millionen Euro Umsatz oder 10 Mitarbeitenden müssen ihre digitalen Angebote barrierefrei gestalten. Dies betrifft insbesondere Onlineshops, Banken, Versicherungen, öffentliche Einrichtungen und Softwareanbieter.
Mit unseren Access Ready Zertifikaten sorgen wir dafür, dass Ihre Website alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt.
Zusätzlich unterstützen wir Sie dabei, digitale Barrierefreiheit langfristig zu sichern – mit regelmäßigen Prüfungen, praxisnahen Handlungsempfehlungen und einem klaren Nachweis gegenüber Aufsichtsbehörden und Ihrer Kundschaft.
Welche Gesetze und Richtlinien regeln die digitale Barrierefreiheit?
In Deutschland und der EU gibt es verschiedene gesetzliche Vorgaben für digitale Barrierefreiheit, darunter:
- BITV 2.0 (Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung) – für öffentliche Stellen
- EU-Richtlinie 2016/2102 – für staatliche und kommunale Webseiten
- WCAG 2.1 (Web Content Accessibility Guidelines) – internationale Standards
- Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) – tritt am 28. Juni 2025 in Kraft und verpflichtet Unternehmen
Unsere Experten helfen Ihnen, alle Vorgaben einzuhalten!
Durch die frühzeitige Umsetzung sichern Sie sich nicht nur rechtlich ab, sondern stärken auch Ihr Image, Ihre Reichweite und die Nutzerfreundlichkeit Ihrer digitalen Angebote.
Wie kann ich meine Website auf Barrierefreiheit prüfen lassen?
Mit unserem Accessibility-Check analysieren wir Ihre Website nach den geltenden Barrierefreiheitsstandards (WCAG, BITV, EU-Richtlinien). Wir testen unter anderem:
✔ Lesbarkeit & Kontraste
✔ Bedienbarkeit mit der Tastatur
✔ Screenreader-Kompatibilität
✔ Alternative Texte für Bilder
✔ Verständlichkeit der Inhalte
Fordern Sie jetzt eine kostenlose Erstprüfung an!
Auf Wunsch erhalten Sie im Anschluss eine detaillierte Auswertung mit konkreten Handlungsempfehlungen – so wissen Sie genau, wo Optimierungspotenzial besteht und wie Sie gesetzeskonform handeln können.
Was ist das Access Ready Zertifikat und wie bekomme ich es?
Das Access Ready Zertifikat bescheinigt, dass Ihre Website alle relevanten Barrierefreiheitsstandards erfüllt. So erhalten Sie es:
1️⃣ Prüfung: Wir testen Ihre Website nach WCAG & BITV 2.0
2️⃣ Optimierung: Falls nötig, setzen wir Barrierefreiheitsmaßnahmen um
3️⃣ Zertifizierung: Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie das Access Ready Siegel
Jetzt zertifizieren lassen & digitale Barrierefreiheit nachweisen!
Das Siegel dient nicht nur als Qualitätsnachweis gegenüber Behörden, sondern stärkt auch das Vertrauen Ihrer Kundinnen und Kunden in Ihr digitales Angebot.
Wie kann ich langfristig sicherstellen, dass meine Website barrierefrei bleibt?
Mit unserem Access Ready Guard Service (SLA & Monitoring) überprüfen wir Ihre Website monatlich auf digitale Barrierefreiheit. Neue Inhalte oder technische Änderungen können Barrieren verursachen – mit unserem Monitoring bleiben Sie dauerhaft gesetzeskonform.
Vorteile von Access Ready Guard:
✔ Regelmäßige Barrierefreiheitsprüfungen
✔ Detaillierte Berichte mit Handlungsempfehlungen
✔ Schutz vor Barrierefreiheitsverstößen & Abmahnungen
Sichern Sie Ihre digitale Barrierefreiheit langfristig!
So behalten Sie jederzeit die volle Kontrolle über den aktuellen Status Ihrer Website und können rechtzeitig auf neue Anforderungen oder Veränderungen reagieren.
Darüber hinaus dokumentieren wir alle Prüfungen revisionssicher – als zuverlässiger Nachweis gegenüber Aufsichtsbehörden und internen Compliance-Richtlinien.
Was passiert, wenn meine Website nicht barrierefrei ist?
Unternehmen, die ab 2025 gegen das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz verstoßen, müssen mit Abmahnungen, Bußgeldern und rechtlichen Konsequenzen rechnen.
Mit Access Ready Protect sichern Sie sich gegen Abmahnungen ab!
✔ Abmahnschutz-Versicherung für digitale Barrierefreiheit
✔ Kostenübernahme bei juristischen Auseinandersetzungen
✔ Proaktive Beratung zur Vermeidung rechtlicher Risiken
Schützen Sie Ihr Unternehmen jetzt mit Access Ready Protect!
So kombinieren Sie rechtliche Absicherung mit strategischer Prävention – und zeigen gleichzeitig Verantwortung gegenüber allen Nutzergruppen.
Vermeiden Sie Risiken, erfüllen Sie Gesetze und schaffen Sie Vertrauen bei Kunden und Partnern.