Wie Menschen mit Behinderungen das Internet nutzen

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Das Internet ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Es dient der Kommunikation, der Information und der Interaktion in nahezu allen Lebensbereichen. Doch während viele Menschen es als selbstverständlich erachten, digitale Inhalte problemlos abzurufen, stellt das Internet für Millionen von Menschen mit Behinderungen eine Herausforderung dar.

Digitale Barrieren führen dazu, dass Inhalte nicht oder nur eingeschränkt nutzbar sind. Menschen mit Seh-, Hör-, motorischen oder kognitiven Einschränkungen sind auf assistive Technologien und barrierefreie Webgestaltung angewiesen, um uneingeschränkt am digitalen Leben teilhaben zu können. Dennoch fehlt es vielen Webseiten und digitalen Plattformen an einer durchdachten, inklusiven Umsetzung.

Dieser Artikel beleuchtet, wie Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen das Internet nutzen, welche Herausforderungen sie dabei erleben und welche technologischen Lösungen ihnen den Zugang erleichtern können.


1. Sehbehinderungen: Die Bedeutung assistiver Technologien

Menschen mit Sehbehinderungen oder Blindheit nutzen das Internet auf andere Weise als sehende Personen. Sie sind auf spezielle Technologien angewiesen, um Texte, Bilder und interaktive Elemente wahrnehmen zu können. Eine der wichtigsten Hilfsmittel sind Screenreader, Softwareprogramme, die digitale Inhalte in synthetische Sprache umwandeln oder in Braille-Zeichen auf einer Braillezeile ausgeben.

Trotz dieser Hilfsmittel stoßen blinde und sehbehinderte Menschen auf erhebliche Barrieren. Viele Websites verwenden beispielsweise Bilder ohne Alternativtexte, wodurch Screenreader den Inhalt nicht vermitteln können. Auch unstrukturierte Webseiten ohne klare Überschriftenhierarchie erschweren die Navigation erheblich.

Farben spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle für Menschen mit Sehschwächen, insbesondere für Personen mit Farbfehlsichtigkeit. Kontrastarme Gestaltung kann Inhalte unlesbar machen. Daher sind hohe Kontraste zwischen Schrift und Hintergrund sowie eine flexible Anpassung der Schriftgröße essenziell für barrierefreies Webdesign.


2. Gehörlose und schwerhörige Menschen: Herausforderungen und Lösungen

Für Menschen mit Hörbehinderungen sind audiovisuelle Inhalte im Internet oft schwer zugänglich. Insbesondere Videos ohne Untertitel oder Gebärdensprachdolmetschung stellen ein erhebliches Problem dar. Viele Informationen – von Nachrichtenvideos bis hin zu Online-Kursen – sind für Gehörlose nicht oder nur unvollständig verständlich.

Automatische Untertitel, wie sie von Plattformen wie YouTube generiert werden, bieten zwar eine gewisse Unterstützung, sind jedoch oft fehlerhaft und ungenau. Eine barrierefreie Lösung erfordert daher qualitativ hochwertige, manuell erstellte Untertitel, die nicht nur Dialoge wiedergeben, sondern auch Hintergrundgeräusche und emotionale Nuancen berücksichtigen.

Ein weiteres Problem besteht in der Nutzung von Telefonie- oder Spracherkennungsdiensten. Viele moderne Online-Dienste setzen auf sprachgesteuerte Interaktionen, die für gehörlose Menschen unbrauchbar sind. Hier können Text- oder Chat-Alternativen eine gleichwertige Lösung bieten.


3. Motorische Einschränkungen: Die Herausforderung der Bedienbarkeit

Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder neurologischen Erkrankungen wie Parkinson oder Multipler Sklerose können oft keine Maus nutzen und sind auf alternative Eingabemethoden angewiesen. Dazu gehören Sprachsteuerungssysteme, Kopf- oder Augensteuerung sowie spezialisierte Tastaturen mit größeren Tasten oder alternativen Layouts.

Die Barriere entsteht häufig durch schlecht programmierte Websites, die nur über eine Maus bedienbar sind. Formulare, die keine Tastatursteuerung unterstützen, oder Schaltflächen, die zu klein sind, erschweren die Navigation erheblich. Auch unflexible Zeitlimits in Online-Formularen können problematisch sein, da Menschen mit motorischen Einschränkungen oft mehr Zeit für Eingaben benötigen.

Moderne Webentwicklung kann hier durch klare, große Schaltflächen, Tastatursteuerung und die Anpassung von Zeitlimits Abhilfe schaffen. Insbesondere die Einhaltung der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) trägt dazu bei, dass digitale Angebote für alle Nutzer bedienbar bleiben.


4. Kognitive Einschränkungen: Verständlichkeit als Schlüssel zur Inklusion

Kognitive Beeinträchtigungen umfassen ein breites Spektrum an Herausforderungen – von Lernschwierigkeiten über Aufmerksamkeitsdefizite bis hin zu Demenz. Menschen mit diesen Einschränkungen benötigen klar strukturierte, verständliche Inhalte, die nicht überfordern.

Eine der häufigsten Barrieren für diese Gruppe sind komplizierte Navigationselemente, lange Textabschnitte ohne klare Gliederung und unverständliche Fachbegriffe. Webseiten, die komplexe Sprache oder schwer verständliche Anleitungen verwenden, schließen viele Menschen von der Nutzung aus.

Barrierefreies Design für Menschen mit kognitiven Einschränkungen bedeutet:

  • Eine einfache, klare Sprache ohne Fachjargon

  • Klare Anleitungen mit unterstützenden visuellen Elementen

  • Vereinfachte Navigation mit eindeutigen Menüpunkten

  • Die Möglichkeit, Inhalte auch in Leichter Sprache bereitzustellen

Digitale Angebote, die diese Anforderungen berücksichtigen, können nicht nur Menschen mit kognitiven Einschränkungen helfen, sondern auch vielen anderen Nutzern ein besseres Nutzungserlebnis bieten.


5. Die Bedeutung einer universellen Gestaltung

Während jede Gruppe spezifische Herausforderungen erlebt, zeigt sich, dass barrierefreies Webdesign allen Menschen zugutekommt. Universelles Design bedeutet, dass digitale Produkte von Anfang an für eine breite Nutzerschaft optimiert werden, anstatt im Nachhinein Anpassungen vorzunehmen.

Technologien wie KI-gestützte Sprachausgabe, alternative Texte, adaptive Benutzeroberflächen und barrierefreie Schriftarten sind nicht nur für Menschen mit Behinderungen hilfreich, sondern verbessern auch das Nutzererlebnis für Menschen in wechselnden Nutzungssituationen – beispielsweise bei schlechten Lichtverhältnissen oder in lauten Umgebungen.

Gesetzliche Regelungen wie die WCAG und der European Accessibility Act setzen immer strengere Anforderungen an digitale Barrierefreiheit. Unternehmen und Organisationen, die sich frühzeitig mit diesem Thema befassen, profitieren nicht nur von einer erweiterten Zielgruppe, sondern auch von einem positiven Image und einer verbesserten Nutzerfreundlichkeit.

 

Informative Ratgeber und redaktionelle Artikel rund um digitale Barrierefreiheit

Weitere Artikel entdecken

Alter Mann profitiert von der digitalen Barrierefreiheit. Mit einer Website die barrierefrei ist, kann man alle Inhalte erfassen.

Wie sich Barrierefreiheit auf die Nutzerfreundlichkeit auswirkt

Digitale Barrierefreiheit verbessert nicht nur die Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen, sondern steigert die Nutzerfreundlichkeit für alle. Klare Strukturen, geräteunabhängige Bedienbarkeit und verständliche Kommunikation sorgen dafür, dass Websites effizienter, intuitiver und angenehmer nutzbar werden. Barrierefreies Webdesign reduziert die kognitive Belastung, vermeidet Nutzungshürden und fördert emotionale Bindung – ein entscheidender Erfolgsfaktor in einer zunehmend digitalen Gesellschaft.

Weiterelesen

Untertitel und Audiodeskriptionen für Videos – warum sie wichtig sind

Untertitel und Audiodeskriptionen sind essenzielle Bestandteile barrierefreier digitaler Kommunikation. Sie ermöglichen Menschen mit Hör- oder Sehbeeinträchtigungen einen gleichwertigen Zugang zu Videoinhalten und verbessern gleichzeitig die allgemeine Nutzerfreundlichkeit. Unternehmen, die von Anfang an auf barrierefreie Videos setzen, steigern nicht nur ihre Reichweite und Nutzerzufriedenheit, sondern positionieren sich auch als moderne, inklusive Marken im digitalen Raum.

Weiterelesen
Kontaktieren sie uns!

Mit der IFDB haben Sie einen starken Partner an Ihrer Seite, wenn es um die Barrierefreiheit digitaler Angebote geht.

Wir stehen Ihnen gerne für alle Fragen zur Verfügung – auch telefonisch.

Vorteile der Access Ready Zertifizierung nach EU 2019/882:

Was sind die nächsten Schritte?

1

Wir prüfen Ihr digitales Angebot auf digitale Barrierefreiheit.

2

Terminvereinbarung für kostenfreie & unverbdindliche Erstberatung.

3

Zertifizierung des digitalen Auftritts. Gesetzeskonsform & barrierefrei

Kostenloser Compliance Check & Erstgespräch!