WCAG – Der Standard für digitale Barrierefreiheit

Was bedeutet WCAG?

WCAG steht für Web Content Accessibility Guidelines – die internationalen Richtlinien für barrierefreie Webinhalte. Sie wurden vom W3C (World Wide Web Consortium) entwickelt und bilden die Grundlage für nahezu alle Gesetze und Normen zur digitalen Barrierefreiheit weltweit – einschließlich der BITV, der EN 301 549 und des BFSG.

Aktuell gültig ist die Version WCAG 2.2, die im Oktober 2023 veröffentlicht wurde.


Was ist das Ziel der WCAG?

Ziel der WCAG ist es, digitale Inhalte für alle Menschen zugänglich zu machen, unabhängig von Behinderung, Alter, technischer Ausstattung oder Situation. Dazu definieren die Richtlinien konkrete Erfolgskriterien, die Websites, Webanwendungen, Dokumente und mobile Inhalte erfüllen sollen – strukturiert nach Prinzipien, Stufen und technischen Anforderungen.


Die vier Prinzipien der WCAG

Die WCAG beruhen auf vier Grundprinzipien. Inhalte müssen:

  1. Wahrnehmbar (Perceivable): Inhalte müssen von Nutzer:innen mit verschiedenen Sinnen aufgenommen werden können (z. B. Text statt nur Bild, Untertitel für Audio).

  2. Bedienbar (Operable): Alle Funktionen müssen auch ohne Maus zugänglich sein (z. B. per Tastatur).

  3. Verständlich (Understandable): Inhalte und Navigation müssen nachvollziehbar und vorhersehbar sein.

  4. Robust (Robust): Inhalte müssen mit verschiedenen Technologien funktionieren – heute und zukünftig (z. B. auch mit Screenreadern).

Diese Prinzipien bilden das Fundament aller Anforderungen.


Konformitätsstufen: A, AA, AAA

Die Erfolgskriterien der WCAG sind in drei Stufen gegliedert:

  • Stufe A: grundlegende Anforderungen – Mindestmaß

  • Stufe AA: Standardanforderungen – gesetzlich oft vorgeschrieben

  • Stufe AAA: erweitertes Niveau – wünschenswert, aber schwer flächendeckend umsetzbar

In der Praxis ist Stufe AA der angestrebte und geforderte Standard – z. B. für öffentliche Stellen und ab 2025 auch für viele private Anbieter.


Beispiele für WCAG-Kriterien

PrinzipErfolgskriteriumBeispiel
Wahrnehmbar1.1.1 Alt-TexteBilder benötigen beschreibenden Text
Bedienbar2.1.1 TastaturbedienungFunktionen müssen ohne Maus nutzbar sein
Verständlich3.3.2 Beschriftung von FormularfeldernLabels müssen klar und eindeutig sein
Robust4.1.2 Name, Rolle, WertInteraktive Elemente müssen korrekt ausgezeichnet sein

WCAG und Gesetzgebung

Die WCAG sind die Basis für viele nationale und internationale Vorschriften, z. B.:

  • BITV (Deutschland)

  • EN 301 549 (EU)

  • Section 508 (USA)

  • Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (Deutschland, ab 2025)

Rechtskonformität bedeutet also WCAG-Konformität – in der jeweils geltenden Version und Stufe.


Werkzeuge zur WCAG-Prüfung

  • Manuelle Audits mit Checklisten und Testsoftware

  • automatisierte Tools wie axe, WAVE, Pa11y, Accessibility Insights

  • Screenreader-Tests mit NVDA, JAWS, VoiceOver

  • Browser-Entwicklertools mit Zugänglichkeitsfunktionen

  • PDF Accessibility Checker für WCAG-konforme Dokumente


Vorteile der WCAG-Umsetzung

  • Zugang für alle Menschen

  • Rechtssicherheit und Risikominimierung

  • positive Nutzererfahrung und Kundenbindung

  • höhere Sichtbarkeit in Suchmaschinen

  • technische Qualität und Zukunftssicherheit

Informative Ratgeber und redaktionelle Artikel rund um digitale Barrierefreiheit

Weitere Artikel entdecken

Frau sitzt an einem Schreibtisch und gestaltet am Computer ein modernes Webdesign mit Fokus auf Farben und Kontraste. Das Bild symbolisiert barrierefreies Design und visuelle Lesbarkeit für inklusive digitale Inhalte

Designrichtlinien für Inklusion – Farben, Kontraste & visuelle Lesbarkeit

Damit alle Nutzer per Tastatur klar erkennen, welches Element gerade aktiv ist, solltest du für Links und Buttons deutliche Fokusrahmen definieren – zum Beispiel einen 3 Pixel breiten, kontrastreichen Rand mit ausreichend Abstand zum umgebenden Inhalt. Achte darauf, dass dieser Rahmen stets gut sichtbar bleibt und nicht zu dünn oder farblich zu unauffällig ausfällt.

Für aufklappbare Untermenüs sind ARIA-Attribute unverzichtbar: Mit aria-expanded signalisierst du, ob das Submenü geöffnet ist, und über aria-controls verknüpfst du den auslösenden Button mit dem entsprechenden Menü. Zusätzlich zeigt aria-haspopup an, dass eine weitere Ebene folgt. So verstehen Screenreader zuverlässig, wann Nutzer auf ein Dropdown stoßen und in welchem Zustand es sich befindet.

Auch die mobile Navigation lässt sich barrierefrei umsetzen: Ein einfacher Hamburger-Button trägt aria-expanded=“false“ und aria-controls=“mobile-menu“ und toggelt beim Klick das versteckte

Weiterelesen
Ein diverses Team sitzt gemeinsam vor einem Bildschirm und betrachtet motiviert Inhalte am Monitor. Die Szene steht exemplarisch für eine barrierefreie Zusammenarbeit in modernen Unternehmen, in denen digitale Teilhabe, Teamarbeit und inklusive Arbeitskultur gefördert werden.

Navigation barrierefrei gestalten – Was eine zugängliche Menüführung ausmacht

Damit alle Nutzer per Tastatur klar erkennen, welches Element gerade aktiv ist, solltest du für Links und Buttons deutliche Fokusrahmen definieren – zum Beispiel einen 3 Pixel breiten, kontrastreichen Rand mit ausreichend Abstand zum umgebenden Inhalt. Achte darauf, dass dieser Rahmen stets gut sichtbar bleibt und nicht zu dünn oder farblich zu unauffällig ausfällt.

Für aufklappbare Untermenüs sind ARIA-Attribute unverzichtbar: Mit aria-expanded signalisierst du, ob das Submenü geöffnet ist, und über aria-controls verknüpfst du den auslösenden Button mit dem entsprechenden Menü. Zusätzlich zeigt aria-haspopup an, dass eine weitere Ebene folgt. So verstehen Screenreader zuverlässig, wann Nutzer auf ein Dropdown stoßen und in welchem Zustand es sich befindet.

Auch die mobile Navigation lässt sich barrierefrei umsetzen: Ein einfacher Hamburger-Button trägt aria-expanded=“false“ und aria-controls=“mobile-menu“ und toggelt beim Klick das versteckte

Weiterelesen
Älterer Mann mit Brille schaut konzentriert auf Smartphone – Herausforderung der digitalen Barrierefreiheit im Alter.

Warum digitale Barrierefreiheit für ältere Menschen wichtig ist

Digitale Barrierefreiheit ist für ältere Menschen kein technisches Extra, sondern die Grundlage für echte Teilhabe in einer zunehmend vernetzten Welt. Nur wer Websites, Apps und Dienste ohne Hürden nutzen kann, bleibt informiert, selbstbestimmt und eingebunden – auch im hohen Alter. Barrierefreies Design ist deshalb nicht nur ein soziales Gebot, sondern auch wirtschaftlich klug gedacht: Es eröffnet Zugang zu einer wachsenden Nutzergruppe mit Erfahrung, Loyalität und Kaufkraft.

Weiterelesen
Kontaktieren sie uns!

Mit der IFDB haben Sie einen starken Partner an Ihrer Seite, wenn es um die Barrierefreiheit digitaler Angebote geht.

Wir stehen Ihnen gerne für alle Fragen zur Verfügung – auch telefonisch.

Vorteile der Access Ready Zertifizierung nach EU 2019/882:

Was sind die nächsten Schritte?

1

Wir prüfen Ihr digitales Angebot auf digitale Barrierefreiheit.

2

Terminvereinbarung für kostenfreie & unverbdindliche Erstberatung.

3

Zertifizierung des digitalen Auftritts. Gesetzeskonsform & barrierefrei

Kostenloser Compliance Check & Erstgespräch!