Was ist die BITV?
Die BITV ist die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung in Deutschland. Sie verpflichtet öffentliche Stellen dazu, ihre digitalen Angebote – wie Websites, mobile Apps, Dokumente und digitale Formulare – barrierefrei zu gestalten. Die aktuelle Fassung, BITV 2.0, setzt die EU-Richtlinie 2016/2102 in deutsches Recht um.
Wer ist von der BITV betroffen?
Die BITV gilt für:
Behörden und Verwaltungen auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene
öffentlich-rechtliche Einrichtungen (z. B. Universitäten, Kammern, Rundfunkanstalten)
juristische Personen des öffentlichen Rechts, wenn sie öffentliche Aufgaben erfüllen
teilweise auch für geförderte Projekte und Programme
Private Unternehmen sind von der BITV nicht direkt betroffen – für sie gelten andere Regelungen wie das BFSG.
Was verlangt die BITV konkret?
Digitale Angebote öffentlicher Stellen müssen:
den internationalen Richtlinien der WCAG 2.1 auf Konformitätsstufe AA entsprechen
mit Tastatur, Screenreader und anderen assistiven Technologien nutzbar sein
verständlich, robust, operierbar und wahrnehmbar sein – gemäß den vier Prinzipien der Barrierefreiheit
regelmäßig geprüft werden (intern oder extern)
Zusätzlich fordert die BITV folgende Veröffentlichungen:
eine Barrierefreiheitserklärung auf jeder Website
ein Feedback-Mechanismus zur Meldung von Barrieren
die Möglichkeit zur Durchsetzungsanfrage bei nicht erfüllten Anforderungen
Beispiele für Anforderungen nach BITV
Bilder benötigen Alt-Texte.
Überschriften müssen in logischer Reihenfolge verwendet werden.
Formulare müssen korrekt beschriftet und vollständig mit der Tastatur bedienbar sein.
Farben dürfen nicht allein Informationsträger sein (z. B. nicht nur rot = Fehler).
Videos sollen Untertitel und Transkripte enthalten.
PDFs müssen gemäß PDF/UA-Standard strukturiert sein.
Prüfung und Kontrolle
Die Umsetzung der BITV wird von verschiedenen Prüfstellen und durch die Monitoringstellen der Länder und des Bundes überwacht. Die Ergebnisse werden regelmäßig veröffentlicht und dienen auch der EU-Kommission zur Bewertung der nationalen Fortschritte.
Ein BITV-Test kann durch zertifizierte Prüfstellen oder interne Teams durchgeführt werden – z. B. anhand eines Prüfverfahrens auf Basis der BITV-Testmethodik oder der WCAG.
BITV im Zusammenhang mit anderen Gesetzen
Die BITV ist Teil eines größeren rechtlichen Rahmens:
Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) – regelt Gleichstellung auf Bundesebene
EU-Richtlinie 2016/2102 – wurde durch die BITV in Deutschland umgesetzt
EN 301 549 – dient als technische Referenznorm
WCAG – liefert die technischen Kriterien für die Umsetzung
Warum ist die BITV wichtig?
Die BITV ist in Deutschland das zentrale Instrument zur Sicherstellung digitaler Teilhabe im öffentlichen Bereich. Sie sorgt dafür, dass alle Menschen – auch mit Behinderungen – Zugang zu Verwaltungsdienstleistungen, Bildungsangeboten und öffentlichen Informationen haben. Damit ist sie ein essenzieller Bestandteil der digitalen Inklusion.