Was bedeutet Formularzugänglichkeit?
Formularzugänglichkeit bezeichnet die Fähigkeit eines digitalen Formulars – z. B. auf einer Website, in einer App oder in einem PDF –, von allen Menschen unabhängig von Einschränkungen ausgefüllt und verstanden werden zu können. Dazu gehört sowohl die technische Erreichbarkeit per Tastatur oder Screenreader als auch die inhaltliche Verständlichkeit und visuelle Klarheit.
Warum ist barrierefreies Formulardesign wichtig?
Formulare sind zentrale Bestandteile digitaler Kommunikation: Kontaktformulare, Anmeldungen, Bestellungen, Bewerbungen, Umfragen oder Anträge. Wenn sie nicht barrierefrei sind, schließen sie Menschen direkt vom digitalen Zugang aus.
Betroffen sind besonders:
Menschen mit Sehbehinderung oder Blindheit (Screenreader-Nutzung)
Menschen mit motorischen Einschränkungen (Tastaturbedienung, alternative Eingabemethoden)
Menschen mit kognitiven Einschränkungen (verlangsamte Verarbeitung, Verständnisprobleme)
Menschen mit temporären Einschränkungen oder Stress (z. B. nach Operation, mit Kind am Arm)
Merkmale barrierefreier Formulare
Ein barrierefreies Formular zeichnet sich aus durch:
eindeutige Beschriftung aller Felder (z. B. mit
<label for="...">
)logische Reihenfolge der Eingabefelder
vollständige Tastaturbedienbarkeit
visuelle Hervorhebung des Fokus
aussagekräftige Platzhalter oder Hilfetexte (nicht als Ersatz für Labels)
barrierefreie Fehlermeldungen mit klarer Fehlerbeschreibung und Anleitung zur Korrektur
eindeutige Pflichtfeldkennzeichnung (nicht nur durch Farbe)
Gruppierung verwandter Felder (z. B. mit
fieldset
undlegend
)
Häufige Barrieren in Formularen
Felder ohne beschriftetes Label (Screenreader erkennt sie nicht)
rein visuelle Platzhalter anstelle von textbasierten Beschriftungen
Fehlermeldungen nur in roter Farbe ohne Text
fehlende Tastaturbedienung (Dropdowns, Kalender, Schieberegler)
falsche Tabreihenfolge
Captchas ohne barrierefreie Alternativen
Technische Hinweise für die Umsetzung
Verwende für jedes Feld ein sichtbares
<label>
, das mit dem Eingabefeld perfor
-Attribut verknüpft ist.Nutze
aria-describedby
, um Hilfetexte oder Fehlermeldungen einem Feld zuzuordnen.Stelle sicher, dass
required
,type
,aria-invalid
oderaria-required
korrekt verwendet werden.Gruppiere verwandte Optionen in
fieldset
-Elementen, z. B. bei Radiobuttons.Prüfe Formulare regelmäßig mit Screenreader und Tastatur.
Rechtliche Anforderungen
Die Formularzugänglichkeit ist in den WCAG 2.2 ausführlich geregelt, unter anderem in:
1.3.1 Info and Relationships
3.3.1 Fehleridentifikation
3.3.2 Beschriftungen oder Anleitungen
4.1.2 Name, Role, Value
Sie ist ebenso Bestandteil der EN 301 549, der BITV und des ab 2025 geltenden BFSG.
Vorteile barrierefreier Formulare
höhere Abschlussquote bei Online-Transaktionen
Zugang für alle Nutzer:innen – unabhängig von Einschränkungen
Rechtssicherheit durch Erfüllung gesetzlicher Vorgaben
bessere Usability durch klare Struktur und Rückmeldung