PDF/UA – Barrierefreiheit im Portable Document Format

Was ist PDF/UA?

PDF/UA steht für PDF/Universal Accessibility und ist der internationale Standard für barrierefreie PDF-Dokumente. Die Norm wurde von der ISO unter der Bezeichnung ISO 14289-1 veröffentlicht. Sie definiert verbindlich, wie PDF-Dateien aufgebaut sein müssen, damit sie für alle Menschen – auch mit Behinderungen – zugänglich und nutzbar sind, insbesondere mit Screenreadern und anderen assistiven Technologien.


Warum braucht es barrierefreie PDFs?

PDF-Dokumente sind weit verbreitet – z. B. für Anträge, Informationsblätter, Verträge oder Formulare. Viele davon sind jedoch nicht zugänglich für blinde oder sehbehinderte Menschen, wenn sie:

  • keine Lesereihenfolge definieren,

  • nicht richtig getaggt sind,

  • keine Alt-Texte für Bilder enthalten oder

  • schwer mit der Tastatur bedienbar sind.

Ein nicht-barrierefreies PDF bleibt für viele Menschen schlicht unlesbar.


Was verlangt der PDF/UA-Standard?

PDF/UA fordert u. a.:

  • eine logisch strukturierte Tag-Struktur (z. B. Überschriften, Absätze, Listen)

  • semantische Auszeichnung aller Inhalte

  • Alt-Texte für alle informativen Bilder

  • korrekte Lesereihenfolge

  • korrekte Spracheinstellungen (für Text und Abschnitte)

  • beschriftete Formularfelder

  • vollständige Tastaturbedienbarkeit

  • keine Verwendung von reinen Scans ohne Texterkennung (OCR)


Wie erkennt man ein PDF/UA-Dokument?

Ein PDF ist nur dann PDF/UA-konform, wenn es:

  • vollständig getaggt ist (sichtbar in Adobe Acrobat oder PDF-Editoren)

  • alle Pflichtfelder laut ISO-Norm erfüllt

  • in der Dokumenteneigenschaft die Konformität PDF/UA-1 angibt

  • mit Screenreader getestet und nutzbar ist

PDFs mit einer sichtbaren Tag-Struktur allein sind noch nicht automatisch barrierefrei.


Erstellung und Prüfung barrierefreier PDFs

Barrierefreie PDFs können mit folgenden Tools erstellt oder überprüft werden:

  • Adobe Acrobat Pro (Erstellung, Tagging, Prüfwerkzeuge)

  • axesPDF oder axesWord (für MS Word-Vorlagen)

  • CommonLook PDF Validator

  • PAC (PDF Accessibility Checker) – kostenfrei zur Prüfung nach PDF/UA

  • LibreOffice, Word, InDesign – mit barrierefreien Exportoptionen (bedingt)

Empfehlenswert ist ein kombinierter Prozess: barrierefreies Ausgangsdokument + Nachbearbeitung + Prüfung.


Gesetzliche Grundlagen

Barrierefreie PDFs sind verpflichtend im Rahmen von:

  • BITV (für öffentliche Stellen)

  • EN 301 549 (für öffentliche Vergaben in der EU)

  • BFSG ab 2025 (für private Anbieter)

  • sowie in der Umsetzung der WCAG-Erfolgskriterien 1.3.1, 1.1.1, 2.4.3, 3.3.2 u. a.

Ein nicht barrierefreies PDF auf einer öffentlichen Website kann rechtlich als Verstoß gegen Gleichstellungsgesetze gewertet werden.

Informative Ratgeber und redaktionelle Artikel rund um digitale Barrierefreiheit

Weitere Artikel entdecken

Kontaktieren sie uns!

Mit der IFDB haben Sie einen starken Partner an Ihrer Seite, wenn es um die Barrierefreiheit digitaler Angebote geht.

Wir stehen Ihnen gerne für alle Fragen zur Verfügung – auch telefonisch.

Vorteile der Access Ready Zertifizierung nach EU 2019/882:

Was sind die nächsten Schritte?

1

Wir prüfen Ihr digitales Angebot auf digitale Barrierefreiheit.

2

Terminvereinbarung für kostenfreie & unverbdindliche Erstberatung.

3

Zertifizierung des digitalen Auftritts. Gesetzeskonsform & barrierefrei

Kostenloser Compliance Check & Erstgespräch!