Ratgeber für digitale Barrierefreiheit – Wissen, das Sie weiterbringt
Praxisnahe Artikel, Expertenwissen und aktuelle Entwicklungen rund um digitale Zugänglichkeit und gesetzliche Anforderungen.

Zukunft der barrierefreien Webentwicklung
Barrierefreie Webentwicklung wird künftig nicht mehr als Pflicht verstanden, sondern als Maßstab digitaler Qualität. Unternehmen, die digitale Produkte barrierefrei gestalten, beweisen nicht nur rechtliches Bewusstsein, sondern auch Innovationskraft, soziale Verantwortung und technologische Exzellenz. Die Zukunft des Webs gehört Lösungen, die niemanden ausschließen – von Anfang an.

Zugänglichkeitsbericht – Transparenz über den Barrierefreiheitsstatus
Was ist ein Zugänglichkeitsbericht? Ein Zugänglichkeitsbericht (auch Barrierefreiheitserklärung oder Accessibility Statement) ist ein öffentlich einsehbares Dokument, das angibt, inwieweit eine Website, mobile App oder digitale

Die Bedeutung von Smart Cities für digitale Inklusion
Smart Cities können nur dann wirklich intelligent sein, wenn sie digitale Teilhabe für alle gewährleisten. Menschen mit Behinderungen profitieren von vernetzten Verkehrssystemen, barrierefreien Bürgerportalen und adaptiven Assistenztechnologien – vorausgesetzt, diese werden inklusiv gedacht, von Beginn an barrierefrei gestaltet und mit echter Beteiligung umgesetzt.

Nutzererfahrungen mit Screenreadern und Assistenzsoftware
Digitale Barrierefreiheit wird dann spürbar, wenn sie funktioniert – und schmerzhaft deutlich, wenn sie fehlt. Für Nutzer*innen von Screenreadern ist nicht das Design entscheidend, sondern die Struktur: Eine klare Überschriftenhierarchie, sprechende Linktexte und ein nachvollziehbarer Fokusfluss entscheiden darüber, ob Inhalte erreichbar und nutzbar sind – oder nicht.

Der wirtschaftliche Nutzen digitaler Barrierefreiheit für Unternehmen
Digitale Barrierefreiheit erschließt neue Zielgruppen, steigert die Benutzerfreundlichkeit und stärkt das Markenprofil. Sie reduziert Abbruchraten, verbessert Konversionsprozesse und senkt Supportkosten. Unternehmen, die frühzeitig auf barrierefreie digitale Angebote setzen, investieren nicht nur in Compliance, sondern sichern sich messbare Wettbewerbsvorteile in einer zunehmend werteorientierten digitalen Wirtschaft.

Barrierefreies PDF erstellen: Ein Leitfaden für Unternehmen
Barrierefreiheit im PDF-Format beginnt nicht beim Export, sondern in der strukturellen Planung und redaktionellen Umsetzung. Nur wer Inhalte von Anfang an semantisch gliedert, Alternativtexte sinnvoll integriert und technische Standards wie PDF/UA konsequent einhält, schafft Dokumente, die wirklich für alle Menschen zugänglich sind – unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten.

Die besten WordPress-Plugins für barrierefreie Websites
Barrierefreiheit lässt sich in WordPress nicht auf ein einzelnes Plugin reduzieren – sie ist das Ergebnis eines bewusst gestalteten Zusammenspiels aus Technik, Redaktion und Design. Die besten Plugins unterstützen diesen Prozess nicht durch vordergründige Effekte, sondern durch strukturelle Qualität: Sie analysieren, warnen, ergänzen und integrieren sich nahtlos in den redaktionellen Alltag.

Der EU Accessibility Act: Was Unternehmen wissen müssen
Ab dem 28. Juni 2025 gilt der EU Accessibility Act verbindlich für viele Unternehmen. Was bislang als freiwillige Maßnahme galt, wird zur gesetzlich verpflichtenden Aufgabe: digitale Produkte und Dienstleistungen müssen barrierefrei gestaltet sein. Unternehmen, die frühzeitig handeln, sichern sich nicht nur Rechtskonformität, sondern auch Innovationsvorsprung, Sichtbarkeit und gesellschaftliche Glaubwürdigkeit

Welche Screenreader gibt es – und wie funktionieren sie?
„Screenreader sind weit mehr als Vorlesesoftware – sie sind komplexe Werkzeuge, die digitale Inhalte auf struktureller Ebene erfassen und in Sprache oder Brailleschrift umwandeln. Damit sie korrekt funktionieren, müssen Websites technisch sauber aufgebaut, semantisch ausgezeichnet und logisch navigierbar sein. Nur so entsteht ein digitales Umfeld, das für Menschen mit Sehbehinderung zugänglich und nutzbar wird.

Wie Lehrkräfte barrierefreie Unterrichtsmaterialien erstellen können
Barrierefreie Unterrichtsmaterialien sind keine Sonderlösungen für Ausnahmen, sondern die Grundlage eines inklusiven Bildungssystems. Wer Inhalte klar strukturiert, verständlich formuliert und technisch zugänglich macht, schafft gleiche Chancen für alle Lernenden. Dabei geht es nicht nur um Technik, sondern um Haltung: Vielfalt wird nicht als Hürde, sondern als Ausgangspunkt pädagogischen Handelns verstanden.

Wie barrierefreie Websites die Kundenzufriedenheit steigern
Barrierefreiheit im Web ist weit mehr als ein technisches Detail – sie ist ein entscheidender Faktor für die Wahrnehmung von Servicequalität. Eine barrierefreie Website signalisiert: Dieses Unternehmen denkt an alle. Sie ist klar strukturiert, intuitiv nutzbar und respektiert die Vielfalt der Nutzer*innen. Genau dadurch entsteht Vertrauen, Orientierung und ein positives Nutzererlebnis – die Grundlage nachhaltiger Kundenzufriedenheit.