Tastaturnavigation – Mit der Tastatur durch digitale Inhalte

Was bedeutet Tastaturnavigation?

Tastaturnavigation bezeichnet die Fähigkeit, alle Inhalte und Funktionen einer digitalen Anwendung ausschließlich mit der Tastatur zu bedienen – ohne Maus, Touch oder alternative Eingabemethoden. Sie ist eine zentrale Voraussetzung für digitale Barrierefreiheit, da viele Menschen aus gesundheitlichen oder technischen Gründen keine Maus nutzen können.


Für wen ist die Tastaturbedienung besonders wichtig?

  • Menschen mit motorischen Einschränkungen, die keine präzisen Bewegungen ausführen können

  • Blinde und sehbehinderte Nutzer:innen, die mit Screenreader und Tastatur arbeiten

  • Menschen mit Zittern oder Muskelerkrankungen, die Joysticks oder Tastenhilfen verwenden

  • alle Nutzer:innen in Ausnahmesituationen (z. B. bei defekter Maus oder auf reinen Tastaturgeräten)


Welche Tasten sind standardmäßig im Einsatz?

  • Tab – nächstes interaktives Element

  • Shift + Tab – vorheriges Element

  • Enter – aktivieren (z. B. Button, Link)

  • Leertaste – aktivieren (z. B. Checkbox)

  • Pfeiltasten – bewegen in Listen, Menüs oder Tabellen

  • Esc – schließen von Dialogen oder Menüs

Damit die Bedienung barrierefrei funktioniert, müssen alle interaktiven Elemente korrekt ansprechbar und erreichbar sein.


Merkmale einer barrierefreien Tastaturnavigation

  • logische Fokusreihenfolge (z. B. über Tab-Reihenfolge)

  • sichtbarer Fokusindikator bei jedem Element

  • keine Tastaturfallen (z. B. modale Fenster ohne Ausstiegsmöglichkeit)

  • Zugänglichkeit aller Bedienelemente – auch komplexer Komponenten wie Menüs, Tabs, Slider

  • formale Auszeichnung aller interaktiven Elemente mit button, a, input etc.

  • Funktionalität mit Tastaturtest überprüfbar


Typische Barrieren

  • interaktive Elemente nur als <div> oder <span> ohne Rolle oder tabindex

  • Fokus springt unkontrolliert (z. B. bei modalen Dialogen)

  • Bedienelemente nicht per Enter oder Leertaste aktivierbar

  • Dropdown-Menüs oder Sliders nicht mit Pfeiltasten steuerbar

  • visuelle Fokusanzeige fehlt (z. B. durch outline: none in CSS)


Anforderungen laut WCAG

Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG 2.2) fordern Tastaturbedienbarkeit u. a. in:

  • 2.1.1 Tastaturbedienung – alle Funktionen müssen mit der Tastatur nutzbar sein

  • 2.1.2 Keine Tastaturfalle

  • 2.4.3 Fokusreihenfolge

  • 2.4.7 Sichtbarer Fokus

Auch die BITV, die EN 301 549 und das BFSG ab 2025 setzen vollständige Tastaturnavigation voraus.


Testen der Tastaturnavigation

  • Manuell mit Tab, Shift+Tab, Enter, Pfeiltasten

  • Browser-Entwicklertools: Fokus sichtbar machen

  • axe DevTools, WAVE oder Lighthouse

  • Test mit Screenreader zur kombinatorischen Prüfung

Informative Ratgeber und redaktionelle Artikel rund um digitale Barrierefreiheit

Weitere Artikel entdecken

Kontaktieren sie uns!

Mit der IFDB haben Sie einen starken Partner an Ihrer Seite, wenn es um die Barrierefreiheit digitaler Angebote geht.

Wir stehen Ihnen gerne für alle Fragen zur Verfügung – auch telefonisch.

Vorteile der Access Ready Zertifizierung nach EU 2019/882:

Was sind die nächsten Schritte?

1

Wir prüfen Ihr digitales Angebot auf digitale Barrierefreiheit.

2

Terminvereinbarung für kostenfreie & unverbdindliche Erstberatung.

3

Zertifizierung des digitalen Auftritts. Gesetzeskonsform & barrierefrei

Kostenloser Compliance Check & Erstgespräch!