Was bedeutet Usability?
Usability (deutsch: Benutzerfreundlichkeit oder Gebrauchstauglichkeit) beschreibt, wie einfach, effektiv und zufriedenstellend ein digitales Produkt – etwa eine Website, eine App oder ein Online-Formular – von Nutzer:innen bedient werden kann. Dabei steht im Fokus: Wie schnell, wie fehlerfrei und wie angenehm gelingt es, ein Ziel zu erreichen?
Usability ist ein Grundpfeiler guter digitaler Gestaltung – und eine wichtige Voraussetzung für digitale Barrierefreiheit.
Wie hängt Usability mit Barrierefreiheit zusammen?
Barrierefreiheit und Usability sind nicht dasselbe, aber sie überschneiden sich stark:
Eine Seite kann technisch barrierefrei sein, aber schwer bedienbar – z. B. unlogisch strukturiert.
Eine Seite kann benutzerfreundlich wirken, aber für Menschen mit Behinderung unzugänglich sein – z. B. ohne Tastaturnavigation.
Nur wenn beide Aspekte zusammenspielen, wird ein Angebot für möglichst viele Menschen nutzbar – unabhängig von Einschränkungen, Erfahrung oder Technik.
Merkmale guter Usability
Eine digitale Anwendung mit guter Usability zeichnet sich aus durch:
klare Struktur und intuitive Navigation
eindeutige Sprache ohne Fachjargon
schnelle Erlernbarkeit der Bedienung
verlässliches Verhalten (z. B. keine überraschenden Klickfolgen)
Fehlertoleranz und klare Rückmeldungen bei Fehlern
visuelle Klarheit und angemessene Informationsdichte
Usability-Prinzipien nach ISO 9241
Die Norm ISO 9241 definiert die drei Kernziele von Usability:
Effektivität – Nutzer:innen erreichen ihr Ziel zuverlässig.
Effizienz – Aufgaben werden mit minimalem Aufwand erledigt.
Zufriedenheit – die Nutzung ist angenehm, verständlich und stressfrei.
Diese Prinzipien gelten für alle Nutzer:innen – Barrierefreiheit bedeutet, dass sie für alle gleichermaßen gelten können.
Methoden zur Verbesserung der Usability
Nutzer:innen-Tests mit verschiedenen Zielgruppen
Barrierefreiheitsprüfungen (z. B. WCAG-Audits)
Heatmaps, Klickanalysen, Formularabbrecher-Auswertungen
Designsysteme mit barrierefreien Komponenten
Einbindung von Menschen mit Behinderung in den Entwicklungsprozess
Vorteile von Usability & Barrierefreiheit gemeinsam
Höhere Kundenzufriedenheit
Weniger Support-Anfragen
Bessere Conversion-Raten
Stärkere Markenbindung
Erfüllung gesetzlicher Anforderungen
Gute Usability ist oft der erste Schritt zur Inklusion – sie hilft allen, nicht nur Menschen mit Behinderung.