Was ist WAI-ARIA?
WAI-ARIA steht für Web Accessibility Initiative – Accessible Rich Internet Applications. Es ist ein technischer Standard des W3C, der es Entwicklern ermöglicht, zusätzliche Informationen über Struktur, Rolle und Zustand von HTML-Elementen für assistive Technologien bereitzustellen – insbesondere für Screenreader.
WAI-ARIA wird eingesetzt, wenn native HTML-Elemente nicht ausreichen, um komplexe Webanwendungen barrierefrei darzustellen – z. B. modale Dialoge, Tabs, Akkordeons, interaktive Karten oder dynamische Inhalte.
Warum ist WAI-ARIA wichtig?
Moderne Websites bestehen oft aus visuell komplexen, dynamischen Komponenten, die nicht automatisch semantisch korrekt sind. Wenn z. B. ein <div>
wie ein Button aussieht, aber im HTML nicht als solcher erkennbar ist, bleibt es für Screenreader unsichtbar oder unverständlich.
WAI-ARIA ergänzt HTML mit Informationen, die erklären:
Was ein Element ist (
role="button"
)In welchem Zustand es sich befindet (
aria-expanded="true"
)Wie es mit anderen Elementen zusammenhängt (
aria-labelledby
,aria-describedby
)
Wichtige ARIA-Rollen und -Attribute
Rollen (
role
): definieren die Funktion eines Elements
z. B.role="dialog"
,role="navigation"
,role="alert"
Zustände und Eigenschaften (
aria-*
): zeigen dynamische Veränderungen an
z. B.aria-expanded
,aria-checked
,aria-hidden
,aria-disabled
Beziehungen: verknüpfen Elemente miteinander
z. B.aria-labelledby="titel"
,aria-describedby="hinweis"
Best Practices beim Einsatz von WAI-ARIA
Nutze zuerst native HTML-Elemente, bevor Du ARIA einsetzt.
Verwende ARIA nur dann, wenn HTML nicht ausreicht.
Vermeide fehlerhafte oder übermäßige Nutzung, da dies Verwirrung bei assistiven Technologien erzeugen kann.
Stelle sicher, dass Änderungen im Zustand (z. B. Ein- und Ausklappen) korrekt mit
aria-expanded
oderaria-hidden
angezeigt werden.Teste Deine ARIA-Nutzung immer mit einem Screenreader.
Typische Anwendungsfälle
modale Dialoge (
role="dialog"
,aria-modal="true"
)Akkordeons und Tabs (
aria-controls
,aria-selected
)Live-Bereiche mit Statusmeldungen (
aria-live="polite"
)komplexe Menüs oder Tooltips
validierte Formularfelder mit Fehlermeldung (
aria-describedby
)
WAI-ARIA und die WCAG
Viele WCAG-Erfolgskriterien setzen korrekt implementierte ARIA-Attribute voraus – etwa:
4.1.2 Name, Rolle, Wert
1.3.1 Info and Relationships
3.3.2 Beschriftung von Eingabefeldern
Auch die EN 301 549, die BITV und das BFSG verlangen indirekt den sachgerechten Einsatz von WAI-ARIA.